Gut in Form: Industrieservice nimmt wieder Fahrt auf

Die Anbieter von Industrieserviceleistungen sind für die nächsten Jahre optimistisch. Nach der Konsolidierung im Jahr 2012 präsentieren sich vor allem Deutschland und Europa klar formverbessert.

Abb: WVIS (Grafik)(24.11.2014) Dies belegt nach Angaben des Wirtschaftsverband für Industrieservice e. V. (WVIS) die positive Umsatzentwicklung in beiden Märkten. Laut ‚Branchenmonitor 2014’ des WVIS zeigt die Umsatzentwicklung des Industrieservice in Deutschland für 2013 ein Plus von 2 Prozent - nach lediglich 0,1 Prozent im vorangegangenen Jahr. Ungebrochen ist insbesondere die Leistungsstärke der Branchenführer der industriellen Dienstleister. Im Schnitt erzielten sie sogar ein höheres Umsatzplus als die Gesamtbranche...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Wirtschaftsverband für Industrieservice e. V. (WVIS) (Düsseldorf)
Autorenhinweis: Martin Mühleisen
Foto: WVIS (Grafik)



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2014 (November 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.