Der Elektro-Fräsroboter eCutter der Relinerobotics GmbH präsentiert sich als leistungsstarkes Werkzeug für alle Fräsarbeiten in Kanälen. Sein Arbeitsbereich sind die Dimensionen DN 150 bis DN 800.
(24.11.2014) Wenn es um die Fräsarbeiten vor und nach der Sanierung geht, sind Ausdauer und Robustheit gefragt. Ablagerungen, Hindernisse, Muffen und Risse sowie das Öffnen der Zuläufe stellen extrem hohe Anforderungen an das Gerät. Der eCutter erfüllt diese Ansprüche, weil er mit niedrigen Drehzahlen bei einem hohen Drehmoment arbeitet. Der elektrische Antrieb macht den Fräsroboter besonders geräuscharm. Er kann auf der Baustelle mit Akku, Stromgenerator oder Fahrzeug- Nebenantrieb betrieben werden. Vier eingebaute Akkus lassen bis zu sechs Stunden Arbeiten unter Volllast zu und zusätzlich bis zu vier Stunden bei reduzierter Leistung. Akku und Batteriemanagement verkraften gut 2000 Aufladungen; das sind umgerechnet zehn Jahre Betriebszeit bei täglich einer Aufladung...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | November/Dezember 2014 (November 2014) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.