‚Grüne’ Antriebe für die Transportflotte: Der Klein-Lkw Fuso Canter E-Cell wird in der Praxis getestet

Acht neue Fuso Canter E-Cell werden ein Jahr lang im Praxistest bei Kunden getestet. Damit will die Daimler-Tochter auf zu erwartende zunehmende Verkehrsbeschränkungen in Ballungsgebieten rechtzeitig reagieren und somit der Logistikbranche eine Option bieten. Darüber hinaus bietet sich Unternehmen die Chance, sich mit besonders nachhaltigem Transport gegenüber Kunden und Öffentlichkeit zu profilieren.

Foto: Daimler AG(24.11.2014) Für jeden Einsatzzweck die sauberste Technologie: Fuso ist Vorreiter für ‚grüne’ Antriebe im Nutzfahrzeugbereich. Bei der Daimler Tochter in Japan ist das Hybrid-Kompetenzcenter von Daimler Trucks angesiedelt. Fuso hat mit diesem Erfahrungshorizont den neuen batterieelektrisch angetriebenen und lokal emissionsfreien Canter E-Cell entwickelt. Der erste in einer Kleinserie gefertigte rein elektrisch angetriebene leichte Lastwagen fährt emissionsfrei und nahezu geräuschlos. Der emissionsfreie Canter E-Cell ist schon heute die Antwort auf die künftig zunehmenden Verkehrsbeschränkungen in Ballungsgebieten in Form von Straßengebühren nach CO2-Ausstoß oder zeitlichen Zufahrtsbeschränkungen. Er eignet sich vorwiegend für den Einsatz mit überschaubarer Kilometerleistung in emissionsempfindlichen Gebieten wie dem innerstädtischen Verkehr oder den Bereichen von Grün- und Fußgängerzonen. Für die Logistik- Branche, die einem hohen Wettbewerbsdruck unterliegt und immer mit einem spitzen Bleistift kalkulieren muss ist, kann der rein elektrische...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Daimler AG (Stuttgart)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: Daimler AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2014 (November 2014)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.