Acht neue Fuso Canter E-Cell werden ein Jahr lang im Praxistest bei Kunden getestet. Damit will die Daimler-Tochter auf zu erwartende zunehmende Verkehrsbeschränkungen in Ballungsgebieten rechtzeitig reagieren und somit der Logistikbranche eine Option bieten. Darüber hinaus bietet sich Unternehmen die Chance, sich mit besonders nachhaltigem Transport gegenüber Kunden und Öffentlichkeit zu profilieren.
(24.11.2014) Für jeden Einsatzzweck die sauberste Technologie: Fuso ist Vorreiter für ‚grüne’ Antriebe im Nutzfahrzeugbereich. Bei der Daimler Tochter in Japan ist das Hybrid-Kompetenzcenter von Daimler Trucks angesiedelt. Fuso hat mit diesem Erfahrungshorizont den neuen batterieelektrisch angetriebenen und lokal emissionsfreien Canter E-Cell entwickelt. Der erste in einer Kleinserie gefertigte rein elektrisch angetriebene leichte Lastwagen fährt emissionsfrei und nahezu geräuschlos. Der emissionsfreie Canter E-Cell ist schon heute die Antwort auf die künftig zunehmenden Verkehrsbeschränkungen in Ballungsgebieten in Form von Straßengebühren nach CO2-Ausstoß oder zeitlichen Zufahrtsbeschränkungen. Er eignet sich vorwiegend für den Einsatz mit überschaubarer Kilometerleistung in emissionsempfindlichen Gebieten wie dem innerstädtischen Verkehr oder den Bereichen von Grün- und Fußgängerzonen. Für die Logistik- Branche, die einem hohen Wettbewerbsdruck unterliegt und immer mit einem spitzen Bleistift kalkulieren muss ist, kann der rein elektrische...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | November/Dezember 2014 (November 2014) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.