Handel im Wandel: Onlinehandelsplattform für Bioerdgas wird erweitert

Die erfreulich hohe Teilnehmerzahl im ersten Jahr des Bioerdgas-
Spotmarkts sowie das positive Marktfeedback bewegen den führenden Bioerdgas-Dienstleister Arcanum Energy aus Unna zu einem Ausbau seiner Onlinehandelsplattform für Bioerdgas (Biomethan). Während der Handel aktuell auf die derzeit bedeutendste Commodity beschränkt ist - Bioerdgas als Qualität nach EEG -, werden die Handelsmöglichkeiten durch zusätzliche Commodities und Funktionen noch in diesem Jahr umfassend erweitert.

Foto: M. Boeckh(24.11.2014) Seit September 2013 ermöglicht die Onlinehandelsplattform ‚Bioerdgas Spotmarkt’ den kurzfristigen Handel von Bioerdgas nach EEG und wurde noch im selben Jahr als ‚Biogasprodukt des Jahres’ von der Deutschen Energie Agentur (dena) ausgezeichnet. Diese hohe Marktakzeptanz bekräftigt den Dienstleister, den Ausbau der Onlinehandelsplattform voranzutreiben und Erweiterungsinvestitionen durchzuführen. Noch in diesem Jahr soll die Möglichkeit des Handels um Bilanzkreisflexibilität ergänzt werden. Teilnehmer haben dann die Chance, ihr Bioerdgasgeschäft auch mit einer Flexibilitätsübertragung zu koppeln. Ferner können Teilnehmer auch reine Qualitätsgeschäfte (Zertifikate) abschließen. Dabei werden lediglich die massenbilanziellen Eigenschaften übertragen, ohne dass eine Bilanzkreisnominierung des Gases erfolgt.Ziel war zudem, die Idee, aus Abfall...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Arcanum Energy Systems GmbH & Co. KG, Deutschen Energie Agentur (dena)
Autorenhinweis: Vera Schürmann (geschäftsführende Gesellschafterin Arcanum Energy)
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2014 (November 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Vera Schürmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden