Am Anfang war Skepsis, dann kam der Erfolg: Ein Entsorgungsunternehmen hat sein Energiesparkonzept konsequent umgesetzt:

Der Göppinger Entsorger ‚DU: willkommen in der Umwelt’ hat sein Firmenkonzept grundlegend umgearbeitet und geht einen spannenden Weg: Vom reinen Entsorger zum Energie-Unternehmen. Chefin Beate Schwarz gibt Einblicke in den Umbau und in die dahinter liegende Firmenstrategie - und benennt die Hürden, die es zu überwinden galt.

Foto: DU(24.11.2014) Als Beate Schwarz 2008 mit ihrem Team den neuen Namen der Dachmarke den rund 190 Mitarbeitern präsentierte, schüttelten viele mit dem Kopf. 'Das kapiert doch keiner', war noch die netteste Reaktion. Die Geburtsstunde von ‚DU: willkommen in der Umwelt’ war, positiv formuliert, schwierig. Auch das helle Grün, das die alte, dunkelgrüne Firmenfarbe ablösen sollte, wurde als 'viel zu grell' oder 'eklig' tituliert. Die 48-jährige Geschäftsführerin blieb jedoch gelassen. Mit einem kleinen Comic-Indianer und dem damit verbundenen Image, das auf ein junges Publikum zielte, läutete die Betriebswirtin eine neue Ära in der Geschichte des Familienunternehmens ein.
Den Grund für die Schaffung einer Dachmarke erklärt Schwarz so: 'Die Mutterfirma ETG hatte im Laufe der Jahre Töchter bekommen. Für diese Firmenfamilie wollten wir einen einheitlichen Auftritt schaffen.' Neben dem Entsorgungsbetrieb (ETG) gab und gibt es eine Tochter für Papierrecycling (Fetzer), eine PET-Aufbereitungsanlage (PET-Recycling) und eine Firma fürs Schrottgeschäft (MRG). ,DU: willkommen in der Umwelt’ verbindet nun als Dachmarke alle Betriebe miteinander und liefert ein einheitliches Bild nach außen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: ETG Entsorgung + Transport GmbH, DU: willkommen in der Umwelt (Göppingen), NTM Entsorgungssysteme GmbH, Volvo Autorenhinweis: Daniela Reichart, Salach
Foto: DU



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2014 (November 2014)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Daniela Reichart
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.