Editorial: Spiel mit dem Feuer

So kurz vor Jahresschluss sollte man sich eigentlich mit Optimismus dem kommenden Jahr zuwenden und nicht vergessen, einen dankbaren Blick auf die zurückliegenden Monate zu werfen. Ein IFAT-Jahr neigt sich dem Ende zu und sollte Mut machen. Nie war das Messehighlight des Jahres größer und bedeutender als 2014. Umso deutlicher wird dann der Kontrast zu den ‚Nicht-IFAT’-Jahren. Aber ein solches wie das Jahr 2015 ist nicht ohne Höhepunkte...

Foto: privat(24.11.2014) Die TerraTec und enertec in Leipzig, die E-world in Essen, die Wasser in Berlin, die Achema in Frankfurt - uns wird auch 2015 nicht langweilig werden. Und an Themen wird es schon gar nicht mangeln. Nur fragt man sich in diesen Tagen, ob wir über die richtigen Themen reden. Da sinniert unser Bundesverkehrsminister über eine Pkw-Maut, die nichts anderes ist als ein unsinniges, bürokratisches Monster, das dazu da sein wird, die Bundesrepublik zum perfekten Überwachungsstaat zu machen, in dem jede Pkw- Bewegung auf unseren Straßen lückenlos verfolgbar wird. Da könnte sogar die NSA noch in die Lehre gehen, die es bislang dabei belassen hat, jedweden Politiker bis hoch zur Kanzlerin, jeden wichtigen Industriellen oder auch 'verdächtigen' Journalisten abzuhören und dessen Mailverkehr zu durchleuchten. Künftig wird es dazu auch das passende Bewegungsprofil geben, es sei denn, der- oder diejenige bewegt sich mit dem Fahrrad durchs Land. Das könnte künftig häufiger der Fall sein...


Autor: Martin Boeckh
Foto: privat



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2014 (November 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.