Zement ist keine Kohle: Nur in Zementwerken werden EBS an Bedeutung gewinnen

Die Mitverbrennung alternativer Brennstoffe in Zementwerken und Kohlekraftwerken gewinnt zunehmend an Relevanz. Eine Studie von trend:research analysiert die Marktentwicklungen in den mit der Mitverbrennung verbundenen Branchen in ausgewählten europäischen Ländern bis 2020. Bei Zement- und Kohlekraftwerken werden sehr unterschiedliche Entwicklungen vorhergesagt.

Foto: Heidelberg Cement AG(24.11.2014) Während alternative Brennstoffe aus Abfällen in Zementwerken vermehrt zum Einsatz kommen, stellt sich die Situation bei der Mitverbrennung in Kohlekraftwerken deutlich anders dar: Ohne Umrüstung der Anlagentechnik führt eine Mitverbrennung zu technischen Schwierigkeiten bei Kohlekraftwerken und steigert zum Beispiel die Korrosionsgefahr. Aber auch die Rauchgasreinigung ist in der Regel nicht dafür ausgelegt, das durch aufbereitete Abfälle kontaminierte Rauchgas zu reinigen. Daher werden nur in wenigen Kohlekraftwerken Ersatzbrennstoffe eingesetzt. Für Zementwerke ist der Faktor ‚Energie’ jedoch ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaftlichkeit. Der Wettbewerbsdruck in Europa führt zu vermehrtem Einsatz von alternativen Brennstoffen, die beim Brennprozess mitverbrannt werden...


Unternehmen, Behörden + Verbände: trend:research GmbH (Institut für Trend- und Marktforschung, Bremen)
Autorenhinweis: Dirk Briese (Geschäftsführung trend:research), Jens Gatena (Fachbereichsleiter trend:research)
Foto: Heidelberg Cement AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2014 (November 2014)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Kfm. Dirk Briese
Dipl.-Ökonom Jens Gatena
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit