Elektro- und Elektronikaltgeräte (EAG) bieten aufgrund der Materialzusammensetzung ein hohes Potential für die Rückgewinnung von Metallen und Kunststoffen. Trotz der Regelungen zur Sammlung und zum Recycling wird nur ein Drittel der in der EU anfallenden EAG getrennt gesammelt und ordnungsgemäß entsorgt. Um dieses Potential zugänglich zu machen, müssen zusätzliche innovative Erfassungssysteme implementiert werden. Doch letztlich ist der Endverbraucher für den Erfolg der Sammlung entscheidend.
(24.11.2014) In der EU fallen jährlich rund 10 Mio. Mg EAG an, entsprechend etwa 20 kg pro Verbraucher. Die Vorgaben zur Produktgestaltung, Produktverantwortung und der umweltverträglichen Entsorgung durch die Rücknahme von EAG sind derzeit in der Richtlinie 2002/96/EG über EAG auf europäischer Ebene formuliert und durch das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) in nationales Recht umgesetzt. Das bis 2015 durch die Richtlinie 2002/96/EG über EAG festgelegte Sammelziel konnte von vielen Mitgliedstaaten bereits 2005 erreicht werden (2005/2006: Deutschland etwa 8 kg, Schweden etwa 12 kg Altgeräte pro Einwohner). Die höchsten Sammelquoten in der EU mit etwa 15,9 kg pro Verbraucher und Jahr erreichten, nach Daten von Eurostat, 2013 Schweden und Norwegen. Eine Sammelrate von über 8 kg pro Verbraucher erreichten weiterhin Dänemark, Luxemburg, Finnland, Deutschland, Österreich...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | November/Dezember 2014 (November 2014) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Julia Hobohm Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.