Investigations on the Processability of Spent MgO-C Refractories

The significant increase in demand for mineral resources in conjunction with expected future rise in prices and bottleneck in supply leads to a rising demand for refractory raw materials. Consequently, expanding the use of secondary raw materials in refractory industry will result in a higher demand for new recycling concepts. The challenge is to develop technically and economically feasible processing techniques to recover valuable materials in high quality and suffi cient quantity. For this reason investigations concerning the characterisation of raw materials are of special importance. Using the example of spent magnesia carbon refractories these investigations are described in more detail.

Refractories are ceramic materials, which are applied in high-temperature industrial processes (e.g. > 1,200 °C) where extreme conditions dominate, e.g. aggressive media like gases and slags, thermal, mechanical and chemical stress. They are especially used in plants of the basic industry. The biggest consumers of refractories are the iron and steel industry, nonferrous metal industry, glass industry, cement and lime industry, ceramic industry as well as the sectors chemistry, petrochemistry and environment (RHI AG 2014).The production of refractories is based on mineral raw materials. Main primary raw materialsare magnesite, graphite and bauxite, which belong to the group of critical or potentially critical raw materials. Presently, landfilling is the main type of disposal. Recycling of spent refractories is only possible to a limited extent and is mostly connected with 'downcyclingâ€. Up to now, for the production of new refractories only selected secondary raw materials in a certain quality and grain size canbe applied, which are blended with primary raw materials. In order to ensure the required properties of refractory products, the use of recycled refractory materials is limited. The proportion of recycled materials that can be used for the production of bricks is about 5-10 %, the proportion of recycled materials that can be used for the production of mixes is about 20-30 %. For high-Quality products the use of recycled materials is only possible in small quantities.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Helmut Flachberger
Dipl.-Ing. Sandra Strubel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.