Einsatz eines Luftherdes zur trockenen Aufbereitung von bei der Verbundstoffaufbereitung anfallenden Feinfraktionen

Für die Aufbereitung von bei der Zerkleinerung von metallischen Verbundstoffen entstehenden Feinfraktionen liegt sowohl aus aufbereitungstechnischer als auch betriebswirtschaftlicher Sicht ein gesteigertes Interesse vor, ein auf die Anforderungen dieser speziellen Restfraktionen zugeschnittenes Aufbereitungskonzept zu entwickeln. Da die Aufbereitung in trockener Betriebsweise zu erfolgen hat, stellen insbesondere die zur Bildung hochvoluminöser Bausche neigenden Kunststoffanteile sowie das breite Partikelgrößen- wie auch Dichtespektrum dieser Feinfraktionen eine Herausforderung an die Verarbeitung ebenderselben zu qualitativ hochwertigen Sekundärrohstoffprodukten dar.

Bei der Aufbereitung von metallischen Verbundstoffen kommt der Zerkleinerung zur Erlangung ausreichender Aufschlussverhältnisse eine besondere Bedeutung zu. Diese wird aus technischen und ökonomischen Gründen in aller Regel in mehreren, in Serie geschalteten Zerkleinerungsschritten- z.B. bestehend aus Guillotinescheren, Rotorscheren und Schneidmühlen - durchgeführt. Dabei fallen im Zuge dieser Zerkleinerungsvorgänge beträchtliche Mengen an Feinfraktionen an, welche mit den gegenwärtig etablierten Sortierprozessen nicht oder nur mit erheblichem Aufwand (und daher gegenwärtig nicht wirtschaftlich) verarbeitet werden können. Darüber hinaus sind bei deren Aufbereitung z.T. schwer beherrschbare Probleme beim Materialtransport zu beobachten (z.B.: Materialverfestigungen in Rohrleitungen, etc.), von den mit sinkender Partikelgröße schwieriger werdenden Verhältnissen hinsichtlich Sortiereffizienz und -güte ganz abgesehen. Diese Feinfraktionen fallen in Mengenanteilen von etwa 10-20 Masse-% bei der Absaugung der Aggregate und/oder im Zuge eines Klassierschrittes an und werden hierauf einer thermischen Verwertung zugeführt. Neben den für die thermische Verwertung bekannten Nachteilen(z.B.: belastete Verbrennungsrückstände, kostenintensive Abgasreinigung, geringe öffentliche Akzeptanz, etc.) gehen so auch Wertstoffe (etwa Nichteisenmetalle) verloren, welche nur durchhohen Aufwand aus der Verbrennungsschlacke rückgewonnen werden könnten. So liegt der Masseanteilan Nichteisenmetallen in den diskutierten Feinfraktionen am Beispiel einer Kabelschrottaufbereitungsanlage je nach gewähltem Aufbereitungsgang und dessen Betriebsweise zwischen 1,5 % und 3 % bezogen auf die Aufgabe. (Martens 2011, Kraume 2004)



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 15
Preis: € 6,00
Autor: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Helmut Flachberger
Helmut Tröbinger
Hubert A. Schwarz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.