Ressourceneffizienz in der Eisen- und Stahlindustrie

Zur Begegnung der Problematik Verknappung natürlicher Rohstoffe, wurden Möglichkeiten zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der Eisen- und Stahlindustrie untersucht. In diesem Beitrag werden ausgewählte Prozessrückstände anhand einer Stoffstromanalyse identifiziert und charakterisiert sowie Lösungsansätze für eine effiziente Verwertung mit Metallrückgewinnung aufgezeigt und diskutiert

Die aktuelle Nachhaltigkeitsdebatte beinhaltet auch die Rückgewinnung von Metallen zur Sicherung von natürlichen Ressourcen. Zur Begegnung der Problematik der begrenzten Rohstoffe wurden Wege zur Steigerung der Ressourceneffizienz in rohstoffintensiven Branchen eruiert. Ziel der Untersuchung war es, mögliche Potenziale zur Steigerung der Ressourceneffizienz in rohstoffintensiven Industrien durch Verknüpfungen anhand von Stoffströmen aufzuzeigen. Eineganzheitliche Analyse der gesamten Prozesskette wurde mittels einer Stoffstromanalyse durchgeführt. Im Folgenden wird am Beispiel der Eisen- und Stahlindustrie aufgezeigt, wie die anfallenden Prozessrückstände verwertet werden und für welche Stoffströme Potenzial für eine effizientere Verwertung besteht.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 27
Preis: € 11,00
Autor: Dipl.-Wi.-Ing. Josephine Müller
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Alto Mayer
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Deike
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit