Waste plastics can be utilised as an alternative reducing agent in the blast furnace process. There they are substituting for reducing agents such as coke, crude tar or heavy crude oil, for example. However, the utilisation of waste plastics as an alternative reducing agent is also associated with an additional input of heavy metals in the process. These heavy metals are not only relevant for the process stability and the product quality but also from an environmental Point of view. To which extent gaseous emissions or waste water from furnace gas cleaning may be influenced by feedstock recycling of waste plastics has been hardly investigated so far.
Therefore, heavy metal flows (Zn, Pb, Hg, Cd) in the blast furnace process and its satellite processes (e.g.top gas scrubber) have been analysed. More over, it has been analysed to which extent the usage of waste plastics affects the emissions in environmentally relevant output flows (e.g. cleaned topgas). For this purpose environmental monitoring and process data, which are collected by the voestalpine Stahl GmbH, have been utilised. These data include concentration as well as massand volume flow measurements respectively. The results of the performed Material Flow Analysis (MFA) demonstrate that the contribution of waste plastics to the total input of heavy metals is for Zn and Pb below 15 %, where as for Cd and Hg waste plastics are among the main input sources. Detailed investigations of the heavy metal emissions observed in the cleaned top gas and the waste water (originating from the wet top gas scrubber) demonstrate that the emissions are not affected by the amount of waste plastics utilised.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Verena Trinkel Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner Dipl.-Ing. Thomas-Heinz Bürgler Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas Kienberger |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.