Die in Rheinland-Pfalz durchgeführte Studie zeigt, dass die dort erreichte Sammelquote pro Einwohner und Jahr in 2011 innerhalb des deutschen Durchschnitts liegt. Zur Erreichung der zukünftig durch die WEEE II-Richtlinie vorgegebenen Ziele wird eine Erhöhung der Sammelmenge nötig. Bzgl. der angestrebten zerstörungsfreien Sammlung gibt es noch Defizite bei den örE, die vor allem auf ungeeignete Sammelbehältnisse und nicht sachgemäßes Handling zurückzuführen sind. Die Wiederverwendung von Elektro(nik)geräten findet nur bei einem von 35 örE und 3 von 18 Recyclingbetrieben statt. dagegen ist das Thema sowohl bei Herstellern als auch bei Vertreibern von Geräten präsent. Im Aufbau von Kooperationsmodellen zwischen örE, Vertreibern, Reparateuren und Wiedervermarktern wird ein großes Potential zur Steigerung der Wiederverwendung und zur Verbesserung der Sammelqualitäten gesehen.
Laut Bundesregierung wurden im Jahr 2010 1.730.794 t Elektro(nik)geräte in den Verkehr gebracht (BMU 2012a). Für die Herstellung von immer mehr kurzlebigen Elektro(nik)geräten werden immer mehr Ressourcen verbraucht. Durch die Sammlung und das Recycling von Altgeräten können Teile der eingesetzten Ressourcen wiedergewonnen und erneut in der Produktion eingesetzt werden. In Deutschland wurden im Jahr 2010 722.567t Altgeräte aus privaten Haushalten gesammelt (BMU 2012a). Pro Einwohner stellt dies eine Sammelquote von 8,8 kg dar (Eurostat 2014). Im europäischen Vergleich steht Deutschland an siebter Stelle. Spitzenreiter ist Schweden mit 15,9 kg und Schlusslicht Rumänien mit 1,1 kg (Eurostat 2014). Die Sammelquote für Elektronikaltgeräte aus privaten Haushalten schwankt laut Umweltbundesamt über die letzten 5 Berichtsjahre zwischen 6,3 kg und 9,4 kg (Sperlich 2013). Die vom ElektroG in §1 (1) geforderten 4 kg pro Einwohner und Jahr werden damit erfüllt. Die WEEE II Richtlinie der EU sieht laut Artikel 7 (1) zukünftig eine Berechnung der Quote basierend auf den drei Jahre zuvor in den Markt gebrachten Mengen vor. Bis 2016 sollen 45%, bis 2019 65% dieser in den Markt gebrachten Geräte gesammelt werden. Das Umweltbundesamt berechnete, das Deutschland mit den Daten aus 2010 die in 2016 vorgesehene Quote genau erreichen, die in 2019 vorgesehene Quote aber nicht erreichen würde. (Sperlich 2013) Die Anstrengungen zur Sammlung von Elektro(nik) altgeräten sind also in Zukunft noch zu erhöhen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 38 |
Preis: | € 13,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Ralf Brüning Julia Wolf Martina Mattern |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.