Durch eine drohende Rohstoffverknappung wird die Rückgewinnung von Metallen aus Elektroaltgeräten immer dringender. Grundlage ist eine fundierte Wissensbasis über Rückgewinnungspotenziale. In dieser Studie wurden gemäß einer recycling-orientierten Produktcharakterisierung die Inhalte und Schwankungen von Tantal in Leiterplatten von sechs verschiedenen Gerätetypen und von Seltenerdelementen in Festplatten von PCs und Notebooks bestimmt. Die Geräte wurden demontiert und die Anteile der betreffenden Komponenten ermittelt. Analysen der chemischen Zusammensetzung der Bauteile wurden durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen starke Schwankungen in den Frachten von Tantal, abhängig von den Gerätearten und dem Herstellungsdatum. Einzelne Kondensatoren haben einen Tantalgehalt von ca. 49 %.
Durch den Einsatz von hochfunktionalen und strategisch wichtigen Metallen wird die Nutzungvon EAG (Elektro- und Elektronikaltgeräte) als sekundäres 'Erz' für die Rohstoffsicherung immer wichtiger. Die Einschränkungen bei der Durchführung von Recyclingprozessen stellen nur ein Beispiel für Schlüsselindikatoren dar, die für die Klassifizierung als kritische Metalle verwendet werden. Die momentanen ökonomischen und rechtlichen Bedingungen führen zu Recyclingansätzen, die nicht für die Rückgewinnung dieser Stoffe optimiert sind. Vorgeschriebene Sammelquoten von 4kg pro Einwohner und massenbasierte Recyclingquoten von 50-80 % ab 2016 verschärfen dieses Problem. Basis für eine Änderung dieser Recyclingansätze ist das detaillierte Wissen über frühereund zukünftige Stoffströme. Hierfür ist eine Erhebung der Inhaltsstoffe sowie der Schwankungen in den Zusammensetzungen von EAG notwendig. Erst mit diesen Informationen können Recyclingprozesse geplant und die Wirtschaftlichkeit abgeschätzt werden. Dieses Paper zielt auf die Charakterisierung von ausgewählten EAG ab, um die Anteile vonden kritischen Elementen Tantal und Seltenerdelementen zu bestimmen und die Schwankungen dieser Stoffe in ihrem Einsatz aufzuzeigen. Nach Chancerel et al. (2013) spielen hier besonders Tantalkondensatoren auf Leiterplatten und NdFeB Magnete in Festplatten eine besondere Rolle und werden daher detailliert untersucht.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Maximilian Ueberschaar Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.