Durch eine drohende Rohstoffverknappung wird die Rückgewinnung von Metallen aus Elektroaltgeräten immer dringender. Grundlage ist eine fundierte Wissensbasis über Rückgewinnungspotenziale. In dieser Studie wurden gemäß einer recycling-orientierten Produktcharakterisierung die Inhalte und Schwankungen von Tantal in Leiterplatten von sechs verschiedenen Gerätetypen und von Seltenerdelementen in Festplatten von PCs und Notebooks bestimmt. Die Geräte wurden demontiert und die Anteile der betreffenden Komponenten ermittelt. Analysen der chemischen Zusammensetzung der Bauteile wurden durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen starke Schwankungen in den Frachten von Tantal, abhängig von den Gerätearten und dem Herstellungsdatum. Einzelne Kondensatoren haben einen Tantalgehalt von ca. 49 %.
Durch den Einsatz von hochfunktionalen und strategisch wichtigen Metallen wird die Nutzungvon EAG (Elektro- und Elektronikaltgeräte) als sekundäres 'Erz' für die Rohstoffsicherung immer wichtiger. Die Einschränkungen bei der Durchführung von Recyclingprozessen stellen nur ein Beispiel für Schlüsselindikatoren dar, die für die Klassifizierung als kritische Metalle verwendet werden. Die momentanen ökonomischen und rechtlichen Bedingungen führen zu Recyclingansätzen, die nicht für die Rückgewinnung dieser Stoffe optimiert sind. Vorgeschriebene Sammelquoten von 4kg pro Einwohner und massenbasierte Recyclingquoten von 50-80 % ab 2016 verschärfen dieses Problem. Basis für eine Änderung dieser Recyclingansätze ist das detaillierte Wissen über frühereund zukünftige Stoffströme. Hierfür ist eine Erhebung der Inhaltsstoffe sowie der Schwankungen in den Zusammensetzungen von EAG notwendig. Erst mit diesen Informationen können Recyclingprozesse geplant und die Wirtschaftlichkeit abgeschätzt werden. Dieses Paper zielt auf die Charakterisierung von ausgewählten EAG ab, um die Anteile vonden kritischen Elementen Tantal und Seltenerdelementen zu bestimmen und die Schwankungen dieser Stoffe in ihrem Einsatz aufzuzeigen. Nach Chancerel et al. (2013) spielen hier besonders Tantalkondensatoren auf Leiterplatten und NdFeB Magnete in Festplatten eine besondere Rolle und werden daher detailliert untersucht.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Maximilian Ueberschaar Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.