Dynamische Schwankungen in der Zusammensetzung sekundärer Erze

Durch eine drohende Rohstoffverknappung wird die Rückgewinnung von Metallen aus Elektroaltgeräten immer dringender. Grundlage ist eine fundierte Wissensbasis über Rückgewinnungspotenziale. In dieser Studie wurden gemäß einer recycling-orientierten Produktcharakterisierung die Inhalte und Schwankungen von Tantal in Leiterplatten von sechs verschiedenen Gerätetypen und von Seltenerdelementen in Festplatten von PCs und Notebooks bestimmt. Die Geräte wurden demontiert und die Anteile der betreffenden Komponenten ermittelt. Analysen der chemischen Zusammensetzung der Bauteile wurden durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen starke Schwankungen in den Frachten von Tantal, abhängig von den Gerätearten und dem Herstellungsdatum. Einzelne Kondensatoren haben einen Tantalgehalt von ca. 49 %.

Durch den Einsatz von hochfunktionalen und strategisch wichtigen Metallen wird die Nutzungvon EAG (Elektro- und Elektronikaltgeräte) als sekundäres 'Erz' für die Rohstoffsicherung immer wichtiger. Die Einschränkungen bei der Durchführung von Recyclingprozessen stellen nur ein Beispiel für Schlüsselindikatoren dar, die für die Klassifizierung als kritische Metalle verwendet werden. Die momentanen ökonomischen und rechtlichen Bedingungen führen zu Recyclingansätzen, die nicht für die Rückgewinnung dieser Stoffe optimiert sind. Vorgeschriebene Sammelquoten von 4kg pro Einwohner und massenbasierte Recyclingquoten von 50-80 % ab 2016 verschärfen dieses Problem. Basis für eine Änderung dieser Recyclingansätze ist das detaillierte Wissen über frühereund zukünftige Stoffströme. Hierfür ist eine Erhebung der Inhaltsstoffe sowie der Schwankungen in den Zusammensetzungen von EAG notwendig. Erst mit diesen Informationen können Recyclingprozesse geplant und die Wirtschaftlichkeit abgeschätzt werden. Dieses Paper zielt auf die Charakterisierung von ausgewählten EAG ab, um die Anteile vonden kritischen Elementen Tantal und Seltenerdelementen zu bestimmen und die Schwankungen dieser Stoffe in ihrem Einsatz aufzuzeigen. Nach Chancerel et al. (2013) spielen hier besonders Tantalkondensatoren auf Leiterplatten und NdFeB Magnete in Festplatten eine besondere Rolle und werden daher detailliert untersucht.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Maximilian Ueberschaar
Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.