Der meist hohe Gehalt an 'kritischen' Metallen in vielen Elektronikgeräten führt dazu, dass dem Recycling von Elektroaltgeräten eine immer größere Bedeutung beigemessen wird. Ziel einer ressourcenorientierten Aufbereitung muss es sein, Verluste, insbesondere von Spurenmetallen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, zu vermeiden und Kreisläufe zu schließen. Somit können strategische Abhängigkeiten von Rohstoffimporten und schädliche Umweltbelastungen durch die Primärproduktion deutlich reduziert werden. Das Forschungsprojekt UPgrade 'Integrierte Ansätze zur Rückgewinnung von Spurenmetallen und zur Verbesserung der Wertschöpfungskette aus Elektro- und Elektronikaltgeräten' untersucht dazu sämtliche Schritte entlang der Kette mit dem Ziel, diese zu optimieren.
Im Rahmen der EU Rohstoffinitiative wurden 14 Metalle und Mineralien als 'kritisch' eingestuft. Darunter fallen z. B. Gallium, Germanium, Indium, Kobalt und die seltenen Erdelemente. Zur Einstufung wurden die Elemente u.a. auf die Folgen für die Primärproduktion, ihr Substitutionspotenzial und der derzeitigen Recyclingraten hin untersucht. Elektro- und Elektronikaltgeräte(EAG) werden aufgrund ihres hohen Gehalt an diesen 'kritischen' Metallen als wichtige Sekundärrohstoffquelle erkannt. Insbesondere vor dem Hintergrund eines ständigen und sicheren Zugangs zu Rohstoffen sowie dem Wunsch nach Preisstabilität an den Rohstoffmärkten kommt dem Recycling eine immer größere Bedeutung zu. Unterschiedliche Aspekte erschweren jedoch eine effiziente Rückgewinnung dieser Metalle. Dazu zählen fehlende Informationen über Materialzusammensetzungen, teilweise komplexe Erfassungssysteme sowie die hohen legalen aber auch illegalen Exporte von Altprodukten. Betrachtet man die gesamte Lebenszykluskette von EAG, d.h. vom Hersteller über den Verbraucher, der Sammlung und dem eigentlichen Rückgewinnungsprozess, erfordert das Recycling angepasste und abgestimmte Vorgehensweisen. Doch auch aufgrund fehlender Anreize in der gegenwärtigen Praxis, werden besonders die 'kritischen' Metalle, die nur in geringen Mengen in Bezug auf das Gerätegewicht vorhanden sind, lediglich bedingt zurückgewonnen..
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 31 |
Preis: | € 12,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Julia Geiping Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit