Im Mittelpunkt der Untersuchung, die das bifa Umweltinstitut im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz durchgeführt hat, steht die Analyse des Ökoeffizienzpotenzials von Kompostierung und Vergärung. Bei Betrachtung einer guten fachlichen Praxis von Vergärung und Kompostierung sind die umweltbezogenen Unterschiede zwischen diesen Behandlungsalternativen sehr gering. Sowohl die Vergärung als auch die Kompostierung von Bioabfällen besitzen das Potenzial, durch die Realisierung geeigneter Maßnahmen ihre Umweltbilanz weiter zu verbessern. Bei den Vergärungsverfahren kann die Umweltentlastung primär durch die Etablierung technischer Lösungen zur Emissionsreduzierung sowie den Ausbau der Stromerzeugung und ökologisch sinnvoller Wärmenutzung bzw. -abgabe gesteigert werden.
Bereits heute werden deutschlandweit jährlich rund neun Millionen Tonnen Bio- und Grüngut aus Haushalten getrennt erfasst und einer stofflichen und/oder energetischen Verwertung zugeführt. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz mit der Pflicht zur getrennten Sammlung von Biofällen ab 2015 ist Impulsgeber für zusätzliche Mengen, die bisher im Restmüll bleiben und gemeinsam mit dem Restabfall meist thermisch entsorgt werden. Die Erfassung und Behandlung von Bioabfällen bietet verschiedenste Behandlungs- bzw. Verfahrensalternativen und Möglichkeiten zur Gestaltung der Erfassungssysteme. Daher sind die Behandlungsanlagen und Entsorgungsangebote für Bioabfälle in den Städten und Landkreisen auf sehr unterschiedliche Weise gestaltet. Vor diesem Hintergrund hat das bifa Umweltinstitut im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz die Analyse der Ökoeffizienzpotenziale der Behandlungsverfahren von Bioabfällen in Bayern aus dem Jahr 2010 aktualisiert und mit Schwerpunkt auf die Analyse von Optimierungspotenzialen weiterentwickelt. Die Behandlung von Grüngut erfolgt, nach Abtrennung einer holzigen Teilmenge zur energetischen Verwertung, in der Regel in offenen Kompostierungsanlagen. Heute wird - nicht zuletzt durch die Förderanreize des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) - für die holzigen Bestandteiledes Grünguts, wie Baum- und Strauchschnitt, die energetische Verwertung immer attraktiver.Aus Sicht der Ökobilanz ist die energetische Verwertung aerob schwer abbaubarer, holziger Grüngutanteile zur Erzeugung von Strom und Wärme in BMHKW mit hohen Wirkungsgraden positiv zu bewerten. Allerdings ist bei der Abtrennung der holzigen Teilmenge zur energetischen Verwertung darauf zu achten, dass für die weitere Kompostierung ausreichend Strukturanteile im Rottekörper für den optimalen Abbau des Grünguts enthalten bleiben.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 25 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Dipl.- Ing. Thorsten Pitschke Dipl.-Ing. René Peche Dr. Siegfried Kreibe |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.