Klimabilanztool der kommunalen Abfallströme der Steiermark

Ausgehend von der steirischen Klimaschutzstrategie und der darin geforderten Emissionsreduktion, wurde im Auftrag des Landes Steiermark ein Klimabilanztool erstellt. Mit Hilfe des Werkzeuges können, Abfallmengen und Emissionen aus dem Transport, der Abfallbehandlung sowie -ablagerung berechnet und in Form von Grafiken übersichtlich dargestellt werden. Für die Modellierung wurden die Methoden Stoffstromanalyse und Lebenszyklusanalyse verwendet. Das Klimabilanztool dient als Informations-, Motivations- und Entscheidungstool für die Stakeholder der steirischen Abfallwirtschaft und ist im Internet verfügbar.

Die Umweltbewertung von abfallwirtschaftlichen Systemen erhält durch gesetzliche Rahmenbedingungen und steigende Konkurrenz einen neuen Stellenwert. Unternehmen, aber auch Regionen und Städte, beschäftigen sich daher mit dem Thema der Emissionsreduktion. Einerseits sind derZertifikatshandel und die vorgeschriebene Emissionsmessung ab einer gewissen Unternehmensgröße Treiber, andererseits werden politische Ziele in Regionen und Gemeinden umgesetzt. Aufgrund dieser Gegebenheiten verfolgt das vorgestellte Klimabilanztool einen universellen Ansatz und ermöglicht die Modellierung von Mengen- und Emissionsdaten mit einem überschaubaren Dateninput für unterschiedliche abfallwirtschaftliche Systeme. Dies könnte eine einzelne Anlage an einem Standort sein, aber auch ein gesamter Betrieb oder eine Region. Die Flexibilität soll gewährleisten, dass das Tool von möglichst vielen Interessensgruppen verwendet werden kann. In der Steiermark begegnet man den Herausforderungen des globalen Klimawandels mit dem 'Klimaschutzplan Steiermark'. Eines der vorrangigen Ziele des Strategiepapiers ist die Reduktion von Treibhausgasemissionen um 16 % bis 2020. (Gössinger-Wieser et al, 2013) 41 % der Emissionen aus der Steiermark im Jahr 2010 waren der Industrie zuzurechnen, weitere 20 % dem Verkehr sowie 14 % der Energieversorgung. Einen geringeren Anteil der Emissionen verursachen die Bereiche Kleinverbraucher (12 %), Landwirtschaft (10 %) sowie Abfallwirtschaft (3%) (Gössinger-Wieser et al, 2013). Der Sektor Abfallwirtschaft ist vergleichsweise nur für einen kleinen Emissionsbeitrag verantwortlich, dennoch wurden auch in diesem Bereich Reduktionsziele festgelegt. Diese Zielsetzungen können mit besseren Sammelqualitäten, technologischem Fortschritt und verbesserter Infrastruktur erreicht werden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
Mag. Therese Schwarz
Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel
Mag. Andrea Gössinger-Wieser
Kerstin Schopf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.