Ausgehend von der steirischen Klimaschutzstrategie und der darin geforderten Emissionsreduktion, wurde im Auftrag des Landes Steiermark ein Klimabilanztool erstellt. Mit Hilfe des Werkzeuges können, Abfallmengen und Emissionen aus dem Transport, der Abfallbehandlung sowie -ablagerung berechnet und in Form von Grafiken übersichtlich dargestellt werden. Für die Modellierung wurden die Methoden Stoffstromanalyse und Lebenszyklusanalyse verwendet. Das Klimabilanztool dient als Informations-, Motivations- und Entscheidungstool für die Stakeholder der steirischen Abfallwirtschaft und ist im Internet verfügbar.
Die Umweltbewertung von abfallwirtschaftlichen Systemen erhält durch gesetzliche Rahmenbedingungen und steigende Konkurrenz einen neuen Stellenwert. Unternehmen, aber auch Regionen und Städte, beschäftigen sich daher mit dem Thema der Emissionsreduktion. Einerseits sind derZertifikatshandel und die vorgeschriebene Emissionsmessung ab einer gewissen Unternehmensgröße Treiber, andererseits werden politische Ziele in Regionen und Gemeinden umgesetzt. Aufgrund dieser Gegebenheiten verfolgt das vorgestellte Klimabilanztool einen universellen Ansatz und ermöglicht die Modellierung von Mengen- und Emissionsdaten mit einem überschaubaren Dateninput für unterschiedliche abfallwirtschaftliche Systeme. Dies könnte eine einzelne Anlage an einem Standort sein, aber auch ein gesamter Betrieb oder eine Region. Die Flexibilität soll gewährleisten, dass das Tool von möglichst vielen Interessensgruppen verwendet werden kann. In der Steiermark begegnet man den Herausforderungen des globalen Klimawandels mit dem 'Klimaschutzplan Steiermark'. Eines der vorrangigen Ziele des Strategiepapiers ist die Reduktion von Treibhausgasemissionen um 16 % bis 2020. (Gössinger-Wieser et al, 2013) 41 % der Emissionen aus der Steiermark im Jahr 2010 waren der Industrie zuzurechnen, weitere 20 % dem Verkehr sowie 14 % der Energieversorgung. Einen geringeren Anteil der Emissionen verursachen die Bereiche Kleinverbraucher (12 %), Landwirtschaft (10 %) sowie Abfallwirtschaft (3%) (Gössinger-Wieser et al, 2013). Der Sektor Abfallwirtschaft ist vergleichsweise nur für einen kleinen Emissionsbeitrag verantwortlich, dennoch wurden auch in diesem Bereich Reduktionsziele festgelegt. Diese Zielsetzungen können mit besseren Sammelqualitäten, technologischem Fortschritt und verbesserter Infrastruktur erreicht werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger Mag. Therese Schwarz Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel Mag. Andrea Gössinger-Wieser Kerstin Schopf |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.