Strategische Überlegungen zur Behandlung von biogenen Abfällen in Tirol

Auch wenn es in Tirol verschiedene Behandlungsoptionen für biogene Abfälle
gibt, werden nach wie vor nicht alle biogene Abfälle gesammelt und entsprechend behandelt. Im Zuge knapper werdenden Ressourcen stellen diese Abfälle ein zusätzliches Potential für die stoffliche und energetische Nutzung und Verwertung dar, wobei diese aber auch den sich ergebenden ökonomischen Anforderungen gerecht werden müssen. Herausforderungen ergeben sich in Österreich und speziell auch in Tirol durch den Tourismus, insbesondere durch die sich dadurch ergebenden starken saisonalen Schwankungen im Jahresverlauf. Auch durch die geographische Ausprägung ergeben sich im alpinen Raum Tirol besondere Herausforderungen an den Umgang mit biogenen Abfällen.

Auch wenn es in Tirol verschiedene Behandlungsoptionen für biogene Abfälle gibt, werden nach wie vor nicht alle biogene Abfälle gesammelt und entsprechend behandelt. Im Zuge knapper werdenden Ressourcen verfügen diese Abfälle über ein relevantes Potential zur stofflichen und energetischen Nutzung und Verwertung, wobei diese aber auch den sich ergebenen ökonomischen Anforderungen gerecht werden müssen. Herausforderungen ergeben sich in Österreich und im Speziellen auch in Tirol durch denTourismus. Der alpine Raum Tirol stellt somit besondere Herausforderungen (Chancen und Risiken) an den Umgang mit biogenen Abfällen. Durch die regionalen Gegebenheiten, der im Inntal dominierenden urbanen Strukturen gegenüber der in den Randgebieten vorherrschenden landwirtschaftlichen Flächennutzung und nicht zuletzt bedingt durch die in den Seitentälern gelegenen Sport- und Erholungsgebieten (Wander- und Skigebiete) treten starke saisonale und tourismusbedingten Schwankungen im Jahresverlauf auf. Daraus ergeben sich unterschiedliche Aspekte, die miteinander in Beziehung gesetzt werden müssen, um ökologisch und ökonomisch optimierte Lösungsansätze ableiten zu können.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 27
Preis: € 11,00
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis
Irene Schneider
Dr.-Ing. Wolfgang Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit