Auch wenn es in Tirol verschiedene Behandlungsoptionen für biogene Abfälle
gibt, werden nach wie vor nicht alle biogene Abfälle gesammelt und entsprechend behandelt. Im Zuge knapper werdenden Ressourcen stellen diese Abfälle ein zusätzliches Potential für die stoffliche und energetische Nutzung und Verwertung dar, wobei diese aber auch den sich ergebenden ökonomischen Anforderungen gerecht werden müssen. Herausforderungen ergeben sich in Österreich und speziell auch in Tirol durch den Tourismus, insbesondere durch die sich dadurch ergebenden starken saisonalen Schwankungen im Jahresverlauf. Auch durch die geographische Ausprägung ergeben sich im alpinen Raum Tirol besondere Herausforderungen an den Umgang mit biogenen Abfällen.
Auch wenn es in Tirol verschiedene Behandlungsoptionen für biogene Abfälle gibt, werden nach wie vor nicht alle biogene Abfälle gesammelt und entsprechend behandelt. Im Zuge knapper werdenden Ressourcen verfügen diese Abfälle über ein relevantes Potential zur stofflichen und energetischen Nutzung und Verwertung, wobei diese aber auch den sich ergebenen ökonomischen Anforderungen gerecht werden müssen. Herausforderungen ergeben sich in Österreich und im Speziellen auch in Tirol durch denTourismus. Der alpine Raum Tirol stellt somit besondere Herausforderungen (Chancen und Risiken) an den Umgang mit biogenen Abfällen. Durch die regionalen Gegebenheiten, der im Inntal dominierenden urbanen Strukturen gegenüber der in den Randgebieten vorherrschenden landwirtschaftlichen Flächennutzung und nicht zuletzt bedingt durch die in den Seitentälern gelegenen Sport- und Erholungsgebieten (Wander- und Skigebiete) treten starke saisonale und tourismusbedingten Schwankungen im Jahresverlauf auf. Daraus ergeben sich unterschiedliche Aspekte, die miteinander in Beziehung gesetzt werden müssen, um ökologisch und ökonomisch optimierte Lösungsansätze ableiten zu können.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
| Seiten: | 27 |
| Preis: | € 11,00 |
| Autor: | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis Irene Schneider Dr.-Ing. Wolfgang Müller |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.