Mindesthaltbarkeitsdatum als Ursache der Lebensmittelverschwendung?!

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und das Verbrauchsdatum (VBD)
spielen in der Diskussion um das Lebensmittelabfallaufkommen eine wesentliche Rolle. Die staatliche Vorgabe dieser Daten auf fast allen Nahrungsmitteln beeinflusst Hersteller, Händler sowie Konsumenten. Die Vermutung liegt nahe, dass eine fehlerhafte Interpretation der Daten - besonderes des MHD - speziell bei privaten Haushalten zu einem hohen Lebensmittelabfallaufkommen führt. Die durchgeführte Umfrage von Konsumenten in Deutschland zeigt jedoch ein gegenteiliges Ergebnis. 70 % der Befragten definierten das MHD korrekt. Lediglich 50 % der Verbraucher gestehen Unsicherheiten in Bezug auf die Bedeutung des VBD.

Seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts hat sich das westliche Europa einem gesellschaftlichen Wandel unterzogen. Während in der Nachkriegszeit alle Güter - einschließlich Nahrungsmittel- wertvoll waren und somit im Optimum genutzt wurden, hat sich dies im heutigen Zeitalter geändert. Lebensmittel stellen keine Mangelware mehr dar. Das Überangebot in unserer heutigen Zeit lässt uns in einer Konsumgesellschaft leben, in der Nahrungsmittel nicht mehr als Luxusgüter betrachtet werden. Die heutige Wohlstandsgesellschaft entsorgt Unmengen an Lebensmitteln, für die viele Ressourcen, wie beispielsweise Wasser, Energie, Boden verbraucht wurden. Nach Schätzungen der Food and Agriculture Organization werden weltweit, über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg, rund ein Drittel der produzierten Lebensmittel ungenutzt entsorgt (Gustavsson et al. 2011). Allein in Europa sind die Lebensmittelverluste auf 89 Mio. Tonnen pro Jahr zu notieren. Bei ca. 500 Mio. Einwohnern entspricht dies einem spezifischen Aufkommen von 179 kg pro Jahr (Monier et al. 2010). Auf den Tag bezogen wird demnach etwa ein halbes Kilogramm an Lebensmitteln pro Person entsorgt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: M. Sc. Frances Vaak
Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit