Food waste has reached disquieting proportions worldwide. About one third of all food losses are caused by consumers mostly in the industrialized countries. This paper presents the results of a 2014 survey on activities taken in Styria to raise consumers’ awareness for Food losses. The mixed methods approach applied consists of a chain referral research for activities aiming to raise awareness for food losses at the consumer level. We tried to detect 'all†activities between 2011 and 2013. Each activity was categorized as to aspects like initiators, reach or motives. Additionally we conducted a series of semi-structured interviews with experts-in-the-fi eld for further validation.
Food waste has reached disquieting proportions worldwide. About one third of the food initially produced for human consumption, that amounts to 1.3 billion tons of food, gets wasted (FAO2011). In the European Union, about 90 million tons are thrown away (European Union 2014). About one third of these losses occur already during the initial production and harvesting, one third during transport, processing, and retailing. But more than one third of all food losses are caused by consumers mostly in the industrialized countries. In Austria, this leads to 40 kg of still edible food thrown away per household and year, equaling the cost of about 300 to 400 €(BMLFUW 2014). Food loss at consumer level is due to uninformed and unaware consumer action (European Communities 2011). In order to tackle food waste generation at consumer level, since 2011 an increasing number of initiatives has been launched to both raise awareness and give the consumers incentives and guidance to reduce food wastage. These initiatives range from preparing information and educational publications and face-to-face presentations to Publishing cookbooks and giving cooking classes to special activities like 'waste diving†(digging for still edible items in the waste bins of supermarkets or restaurants) or special 'food waste events†like parties or fares.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Prof. Ulrike Gelbmann Martina Zimek |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.