Mit der Richtlinie 98/2008/EG wurde in Europe eine Prioritätenfolge, die so genannte Abfallhierarchie, für Maßnahmen in Bereich der Abfallwirtschaft festgelegt. Diese fünfstufige Reihung bietet auf den ersten Blick eine einfache und rasche Entscheidungshilfe, welche Behandlungsarten für Abfälle zu bevorzugen bzw. zu vermeiden sind. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die in der Abfallhierarchie bevorzugen Optionen, Vermeidung und Wiederverwendung, zu wenig zur Anwendung kommen und die Abfallmenge weiterhin ansteigt.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich der Abfallwirtschaft haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Neben dem Schutz der Umwelt und der Gesundheit der Bevölkerung wurde zunehmend der Fokus auf die Schonung von Ressourcen gelegt. Auf Grundlage der derzeit in der EU gültigen Richtlinie 98/2008/EG (ARR) soll sich die Abfallwirtschaft zu Ressourcenmanagement weiterentwickeln. Ein zentraler Punkt dabei ist die so genannte Abfallhierarchie, die den Rechtsvorschriften und politischen Maßnahmen im Bereich der Abfallvermeidung und-bewirtschaftung als Prioritätenfolge zugrunde liegt. Dabei ist die folgende Prioritätenreihenfolge festlegt.
1. Abfallvermeidung
2. (Vorbereitung zur) Wiederverwendung
3. Recycling
4. sonstige Verwertung (z.B. energetische Verwertung)
5. Beseitigung
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dr. Andreas Bartl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit