Rahmenbedingungen bei der Harmonisierung des Monitorings von Lebensmittelabfällen

Das vorliegende Paper befasst sich mit der Diskussion um die Verbindung von front-end und back-end Ansätzen und möglichen Auswirkungen auf die zukünftige Datenlage der europäischen Lebensmittelabfallstatistik. Basis ist eine Harmonisierung der Defi nition von Lebensmittelabfall sowie eine abgestimmte Vorgehensweise bei der Erhebungsmethodik. Der front-end Ansatz umfasst die Messung der Abfälle beim Abfallproduzenten (z.B. Handel, Produktion), während beim back-end Ansatz die Abfallmengen bei der jeweiligen Verwertungseinrichtung erfasst werden.

Forschungsarbeiten im Bereich Aufkommen, Gründe und Entsorgungswege von Lebensmittelabfällen entlang der Wertschöpfungskette sind weltweit von wachsendem Interesse. Aufgrund des hohen Bedarfs an Land, Wasser, Energie, Arbeitskraft sowie anderer Ressourcen während der Produktion, der Verarbeitung, des Transportes, der Verpackung und des Handels von Lebensmitteln ist das angestrebte Ziel, einen optimalen Nutzen für den investierten Aufwand zu erhalten. Das bedeutet vor allem, dass nach wie vor genießbare Lebensmittel wie ursprünglich geplant dem menschlichen Konsum zugeführt werden. Als Grundlage für die Implementierung von effektiven Vermeidungsmaßnahmen müssen bestimmte Informationen zum Aufkommen von Lebensmittelabfällen für jede Ebene der Wertschöpfungskette in Verbindung mit den Gründen für eine Entsorgung und charakteristischen Eigenschaften (wie Zusammensetzung, Genießbarkeit) vorliegen. Für den Fall, dass eine Vermeidung nicht möglich ist, sollten geeignete Verwertungsoptionen wie die Extraktion von biobasierten Substanzen, die Nutzung als Tierfutter, die Kompostierung oder die Biogasproduktion angewandt werden. Auch für die Planung einer optimalen Verwertung ist eine verlässliche Datenbasis für eine effektive Lenkung der Abfallströme notwendig.

Autoren:
J. Gustavsson, K. Östergren, H. Bos-Brouwers, O.J. Hanssen, H. Møller



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Felicitas Schneider
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.