Klebriger Abfall - Die Problematik von Kaugummiflecken im öffentlichen Raum

Kaugummifl ecken sind fast überall auf öffentlichen Straßen und Plätzen vorhanden. Eine klebrige Tatsache, die eine teure Reinigung zur Folge hat. In Deutschland werden pro Jahr ca. 14.000 Tonnen Kaugummi konsumiert. Dabei liegt die Hauptkonsumentengruppe im Altersbereich zwischen 20 und 29 Jahren. Eine Studie in der Universitätsstadt Gießen sollte die Problematik von Kaugummiflecken im öffentlichen Raum genauer beleuchten. Dazu wurden unterschiedliche öffentliche Bereiche ausgewählt und sowohl die bestehende Anzahl als auch die Menge neu hinzugekommener Kaugummiflecken ermittelt. Es zeigt sich, dass insbesondere rund um Abfallbehälter, Kanalgitter und -deckel kleinflächige Schwerpunkte mit starker Verschmutzung durch Kaugummiflecken auszumachen sind. Da die Entfernung dieser Flecken kostspielig und langwierig ist, gilt es, Präventionsmaßnahmen gegen dieses 'Kaugummi-Littering' zu erarbeiten und einzusetzen.

Jeder kennt sie, niemand mag sie, aber bei genauem Hinschauen sind sie fast überall irgendwo im öffentlichen Raum - insbesondere in Städten - zu finden, Kaugummiflecken. Ein unschönes und klebriges Problem, dessen Beseitigung nicht nur an der Stadtreinigung, sondern auch am Einzelhandel und in einigen Fällen an Privatpersonen 'haften' bleibt. Das leichtfertige Ausspucken, Hinkleben oder Wegwerfen von Kaugummis an dafür nicht vorgesehenen Stellen fällt unter den Begriff des 'Litterings'. Dieser beschreibt 'das achtlose Wegwerfen oder Liegenlassen kleinerer Abfälle im öffentlichen Raum' (Bigler et al., 2001). Allein in Hessen werden für die Beseitigung der Folgen des Litterings jährlich mehr als 200 Mio. Euro aufgewendet (HMUELV, 2012). Dabei kommt Kaugummiflecken eine gesonderte Bedeutung zu, zumal sie nicht mit herkömmlichen Reinigungsmaschinen entfernt werden können. Dies führt neben einer gesteigerten Reinigung auch zu einem erhöhten Kostenaufwand, da für diese Arbeiten Spezialmaschinen angeschafft oder externe Dienstleister beauftragt werden müssen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Janin Schneider
Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit