Biogasanlagen: Chemischer Energiespeicher und regelbarer Energieversorger

Die modernen Biogasanlagen werden zunehmend auch im Fokus der Betriebssicherheit und der Rückgewinnung von Wertstoffen aus der Biogasentschwefelung (Schwefel und Stickstoff) bewertet. Derzeit werden mehrere tausend Jahrestonnen gewonnenen wertvollen Schwefels aus der Biogasentschwefelung über die Aktivkohle verbrannt oder anders entsorgt.
Hier gilt es wirtschaftlich und technisch verantwortungsvoll entgegenzusteuern.

Besonders in landwirtschaftlichen Biogasanlagen ist die so genannte interne Entschwefelung (hier der Eintrag von Luftsauerstoff und die Zudosierung von Chemikalien) verbreitet. Sie wird als einfach, wirksam und preiswert beschrieben. Aber ist sie das auch wirklich? Kennen wir die Nebenwirkungen und ihre wirtschaftlichen und technischen Folgen?

Der Biogasbildungsprozess, insbesondere die Bildung von Methan, '... ist ein anaerober Prozess (unter Sauerstoffausschluss). Eine Zufuhr von Luftsauerstoff in den Fermenter, wie bei der so genannten internen biologischen Entschwefelung praktiziert, verringert zwar die Schwefelwasserstoffkonzentration im Biogas, nicht aber die Gesamtschwefelfracht im Fermenter' (1). Der zu elementarem Schwefel oxidierte Schwefelwasserstoff wird mikrobiologisch bedingt im Fermenter wieder zu Schwefelwasserstoff umgesetzt und somit im Kreislauf gefahren. Außerdem ist das '… Vorhandensein von Schwefelwasserstoff, Sauerstoff, Wasserdampf (Luftfeuchte) und Gastemperatur … die wesentlichen Ursachen für die Korrosion an Bauwerken und Bauteilen.' (2). Im Besonderen unter den Blickwinkel auch der ernsthaften und nachvollziehbaren Überlegung und Aufwendungen der Biogasanlagenbetreiber , den Substrataufschluss für die Gasausbeute zu verbessern, oder direkt die mikrobiologischen Bedingungen im Fermenter zu optimieren lassen derartige Maßnahmen zur Entschwefelung wie z.B. der Eintrag von Luftsauerstoff oder chloridhaltiger Verbindungen als paradox erscheinen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Herbert Zölsmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'