Die modernen Biogasanlagen werden zunehmend auch im Fokus der Betriebssicherheit und der Rückgewinnung von Wertstoffen aus der Biogasentschwefelung (Schwefel und Stickstoff) bewertet. Derzeit werden mehrere tausend Jahrestonnen gewonnenen wertvollen Schwefels aus der Biogasentschwefelung über die Aktivkohle verbrannt oder anders entsorgt.
Hier gilt es wirtschaftlich und technisch verantwortungsvoll entgegenzusteuern.
Besonders in landwirtschaftlichen Biogasanlagen ist die so genannte interne Entschwefelung (hier der Eintrag von Luftsauerstoff und die Zudosierung von Chemikalien) verbreitet. Sie wird als einfach, wirksam und preiswert beschrieben. Aber ist sie das auch wirklich? Kennen wir die Nebenwirkungen und ihre wirtschaftlichen und technischen Folgen?
Der Biogasbildungsprozess, insbesondere die Bildung von Methan, '... ist ein anaerober Prozess (unter Sauerstoffausschluss). Eine Zufuhr von Luftsauerstoff in den Fermenter, wie bei der so genannten internen biologischen Entschwefelung praktiziert, verringert zwar die Schwefelwasserstoffkonzentration im Biogas, nicht aber die Gesamtschwefelfracht im Fermenter' (1). Der zu elementarem Schwefel oxidierte Schwefelwasserstoff wird mikrobiologisch bedingt im Fermenter wieder zu Schwefelwasserstoff umgesetzt und somit im Kreislauf gefahren. Außerdem ist das '… Vorhandensein von Schwefelwasserstoff, Sauerstoff, Wasserdampf (Luftfeuchte) und Gastemperatur … die wesentlichen Ursachen für die Korrosion an Bauwerken und Bauteilen.' (2). Im Besonderen unter den Blickwinkel auch der ernsthaften und nachvollziehbaren Überlegung und Aufwendungen der Biogasanlagenbetreiber , den Substrataufschluss für die Gasausbeute zu verbessern, oder direkt die mikrobiologischen Bedingungen im Fermenter zu optimieren lassen derartige Maßnahmen zur Entschwefelung wie z.B. der Eintrag von Luftsauerstoff oder chloridhaltiger Verbindungen als paradox erscheinen.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Herbert Zölsmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden