Torrefizierte Bioenergieträger: Auch für Deutschland interessant?

Für eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieerzeugung werden Brennstoffe mit bestimmten Eigenschaften benötigt. Eine bereits seit langem bekannte, aber erst seit einiger Zeit im Fokus stehende Technologie für den Ausbau der energetischen Bioenergienutzung, ist die Torrefizierung von biogenem Material. Torrefizierung in Kombination mit Pelletierung bzw. Brikettierung kann dazu beitragen, CO2-Emissionen zu reduzieren, von Erdöl und Erdgas unabhängiger zu werden sowie erneuerbare und lokal verfügbare Energiequellen zu nutzen. Bei der Torrefizierung handelt es sich um ein thermochemisches Konversionsverfahren, welches zu einer Aufwertung des Primärenergieträgers hinsichtlich bestimmter Eigenschaften führt.

Eine noch relativ junge aber sehr vielversprechende Technologie zur Nutzbarmachung biogener Ressourcen stellt die thermische Modifizierung von land- und forstwirtschaftlichen Roh- und Rest- bzw. Abfallstoffen durch Torrefizierung dar. Bei der Torrefizierung wird Biomasse unter Luftabschluss auf eine Temperatur zwischen 200-300 °C erhitzt. Durch die anschließende Pelletierung oder Brikettierung des losen Materials kann ein sehr homogener Brennstoff erzeugt werden, der sich durch verbesserte Eigenschaften, wie bspw. einer hohen Energiedichte auszeichnet und somit einen bedeutenden Beitrag zur regenerativen Energieerzeugung liefert.

Wird dieser Brennstoff in Verbrennungsanlagen oder Holzvergasern zur Wärme- und / oder Strombereitstellung energieeffizient (d.h. mittels Kraft-Wärme-Kopplung) eingesetzt, bietet die Technologie die Chance einen konkurrenzfähigen Biobrennstoff (in Bezug auf fossile Festbrennstoffe) im Markt zu etablieren. Aufgrund der höheren Energiedichte sinken die Transportkosten gegenüber konventionellen Biobrennstoffen (z.B. Strohballen, Hackschnitzel, Holzpellets) deutlich und die homogene Produktqualität ermöglicht vielseitige Einsatzmöglichkeiten - auch zur stofflichen Nutzung. Neben dem großen Interesse im europäischen und transatlantischen Ausland torrefizierte Brennstoffe zur Mitverbrennung in Kohlekraftwerken einzusetzen, wird in Deutschland und Österreich derzeit der Einsatz in kleinen und mittleren Energieerzeugungsanlagen geprüft.

Nachfolgend wird auf den Konversionsprozess, die Brennstoffeigenschaften und die Potentiale und Risiken dieser Technologie näher eingegangen. Zudem findet eine kurze Vorstellung der Projekte SECTOR und FlexiTorr statt.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Wirtsch.-Ing. David Ziegler
MSc Dipl.-Ing. Janet Witt
M. Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Kathrin Bienert
Kay Schaubach
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.