Zwischenergebnisse des Projektes 'Dieselmotorische AblagerungsBildungsMechanismen (ABM) bei Rapsöl als Kraftstoff'

Das Thema der Ablagerungsbildung bleibt aufgrund schädlicher Wirkung auf das Einspritzsystem und den Motorbetrieb bei Fachleuten weiter in der Diskussion. Beim Einsatz von Dieselkraftstoffen konnte durch den Einsatz von Additiven das Problem von Ablagerungen weitestgehend bekämpft werden. Jedoch ist die Fragestellung nach den Ablagerungsmechanismen nach wie vor nicht vollständig gelöst. Hinzu kommen immer neue Anforderungen an den Motor aufgrund strengerer Emissionsgrenzen, damit neuer Abgasnachbehandlungskomponenten sowie der Einsatz fortschreitender Einspritztechnologien.

Die Verwendung des Eiweißkoppelproduktes Rapsölkraftstoff bietet für die Landwirtschaft enormes Potential hinsichtlich THG Reduzierung sowie Kraftstoffeigenversorgung. Motorisch genutzt können sich im Rapsölbetrieb jedoch Ablagerungen an den Brennraumwänden, Injektoren und Ventilen bilden. Das aktuelle Projekt untersucht nun systematisch die kraftstoff- und motorseitigen Einflussparameter auf die Ablagerungsbildung beim rapsölbetriebenen Verbrennungsmotor. Ziel ist die Mechanismen der Ablagerungsbildung mittels Experimentalmotor grundlegend zu analysieren, Schlussfolgerungen zu ziehen und diese praxisnah an einem aktuellen Serienmotor umzusetzen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Elemente P, Ca, Mg aber auch Na und K gerichtet, denen eine Ablagerungen verursachende Wirkung zugeschrieben wird. Weiterhin stehen Wechselwirkungen verschiedener Stoffwerte und Eigenschaften wie Oxidationsstabilität und Säurezahl im Fokus. Die Einspritzdüse als zentrales Bauteil mit großem Einfluss auf Verbrennung und Emissionen wird zudem eingehender untersucht. Hier ermöglicht eine spezielle Durchflussmessung die Bewertung des Durchflussverhaltens, um Rückschlüsse auf den Einfluss des Ablagerungen ziehen zu können. Das noch bis Ende 2014 laufende Projekt wird durch das BMEL/FNR gefördert.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. (univ.) Tino Wunderlich
Dipl.-Ing. Stefan Innerhofer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'