Zwischenergebnisse des Projektes 'Dieselmotorische AblagerungsBildungsMechanismen (ABM) bei Rapsöl als Kraftstoff'

Das Thema der Ablagerungsbildung bleibt aufgrund schädlicher Wirkung auf das Einspritzsystem und den Motorbetrieb bei Fachleuten weiter in der Diskussion. Beim Einsatz von Dieselkraftstoffen konnte durch den Einsatz von Additiven das Problem von Ablagerungen weitestgehend bekämpft werden. Jedoch ist die Fragestellung nach den Ablagerungsmechanismen nach wie vor nicht vollständig gelöst. Hinzu kommen immer neue Anforderungen an den Motor aufgrund strengerer Emissionsgrenzen, damit neuer Abgasnachbehandlungskomponenten sowie der Einsatz fortschreitender Einspritztechnologien.

Die Verwendung des Eiweißkoppelproduktes Rapsölkraftstoff bietet für die Landwirtschaft enormes Potential hinsichtlich THG Reduzierung sowie Kraftstoffeigenversorgung. Motorisch genutzt können sich im Rapsölbetrieb jedoch Ablagerungen an den Brennraumwänden, Injektoren und Ventilen bilden. Das aktuelle Projekt untersucht nun systematisch die kraftstoff- und motorseitigen Einflussparameter auf die Ablagerungsbildung beim rapsölbetriebenen Verbrennungsmotor. Ziel ist die Mechanismen der Ablagerungsbildung mittels Experimentalmotor grundlegend zu analysieren, Schlussfolgerungen zu ziehen und diese praxisnah an einem aktuellen Serienmotor umzusetzen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Elemente P, Ca, Mg aber auch Na und K gerichtet, denen eine Ablagerungen verursachende Wirkung zugeschrieben wird. Weiterhin stehen Wechselwirkungen verschiedener Stoffwerte und Eigenschaften wie Oxidationsstabilität und Säurezahl im Fokus. Die Einspritzdüse als zentrales Bauteil mit großem Einfluss auf Verbrennung und Emissionen wird zudem eingehender untersucht. Hier ermöglicht eine spezielle Durchflussmessung die Bewertung des Durchflussverhaltens, um Rückschlüsse auf den Einfluss des Ablagerungen ziehen zu können. Das noch bis Ende 2014 laufende Projekt wird durch das BMEL/FNR gefördert.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. (univ.) Tino Wunderlich
Dipl.-Ing. Stefan Innerhofer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.