Der Einsatz von Biokraftstoffen wird als eine Maßnahme zur Senkung der kritischen Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor angesehen. Durch ihren Einsatz werden die endlichen fossilen Ressourcen geschont, welche durch ihr begrenztes Vorkommen und die immer aufwendigeren Gewinnungs- und Veredelungsverfahren einem stetigen Kostenanstieg unterliegen. In der Richtlinie 2009/28/EG schreibt die Europäische Union vor, dass bis 2020 mindestens 10 % des Endenergieverbrauchs im Verkehrssektor aus erneuerbaren Energien bestehen soll. Dies kann durch Biokraftstoffe erreicht werden, aber auch mithilfe aus erneuerbaren Energiequellen erzeugter Elektrizität.
Biokraftstoffe können neben der Schonung der fossilen Ressourcen auch einen erheblichen Beitrag zur Erreichung der vorgegebenen CO2-Einsparungen leisten. Daher wird ihr Anteil als Zumischungskomponente in den fossilen Kraftstoffen in der Zukunft weiter steigen. Durch die immer weiter steigenden Belastungen der Schmieröle und die erhöhten Biokraftstoffanteile im Schmieröl nimmt die Gefahr von unerwünschten Wechselwirkungen mit deren Alterungsprodukten zu.
Ein Hauptschwerpunkt der Forschungsarbeiten am LKV war die Durchführung von Langzeitmotorentests mit einer Versuchsdauer von 750 Stunden, in welchen vier moderne Öle einem mindestens 10 %-igen Kraftstoffeintrag mit Biokraftstoffanteil ausgesetzt wurden. In diesen Tests konnte gezeigt werden, dass es durch den Kraftstoffeintrag zwar zu einem starken Viskositätsabfall der Öle kommt, dies aber das Alterungsverhalten der Öle moderat beeinflusst. Die Motortests zeigten, dass auch mit erhöhten Biokraftstoffanteilen ein normaler Motorbetrieb möglich und gleichzeitig ein Treibhausgassparpotential vorhanden ist.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Evelyn Flügge Dipl.-Ing. Thomas Sadlowski Dr.-Ing. Volker Wichmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.