Einsatz von B30 in PKW-Dieselmotoren neuester Bauart - Ergebnisse von Dauerlaufuntersuchungen

Der Einsatz von Biokraftstoffen wird als eine Maßnahme zur Senkung der kritischen Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor angesehen. Durch ihren Einsatz werden die endlichen fossilen Ressourcen geschont, welche durch ihr begrenztes Vorkommen und die immer aufwendigeren Gewinnungs- und Veredelungsverfahren einem stetigen Kostenanstieg unterliegen. In der Richtlinie 2009/28/EG schreibt die Europäische Union vor, dass bis 2020 mindestens 10 % des Endenergieverbrauchs im Verkehrssektor aus erneuerbaren Energien bestehen soll. Dies kann durch Biokraftstoffe erreicht werden, aber auch mithilfe aus erneuerbaren Energiequellen erzeugter Elektrizität.

Biokraftstoffe können neben der Schonung der fossilen Ressourcen auch einen erheblichen Beitrag zur Erreichung der vorgegebenen CO2-Einsparungen leisten. Daher wird ihr Anteil als Zumischungskomponente in den fossilen Kraftstoffen in der Zukunft weiter steigen. Durch die immer weiter steigenden Belastungen der Schmieröle und die erhöhten Biokraftstoffanteile im Schmieröl nimmt die Gefahr von unerwünschten Wechselwirkungen mit deren Alterungsprodukten zu.

Ein Hauptschwerpunkt der Forschungsarbeiten am LKV war die Durchführung von Langzeitmotorentests mit einer Versuchsdauer von 750 Stunden, in welchen vier moderne Öle einem mindestens 10 %-igen Kraftstoffeintrag mit Biokraftstoffanteil ausgesetzt wurden. In diesen Tests konnte gezeigt werden, dass es durch den Kraftstoffeintrag zwar zu einem starken Viskositätsabfall der Öle kommt, dies aber das Alterungsverhalten der Öle moderat beeinflusst. Die Motortests zeigten, dass auch mit erhöhten Biokraftstoffanteilen ein normaler Motorbetrieb möglich und gleichzeitig ein Treibhausgassparpotential vorhanden ist.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Evelyn Flügge
Dipl.-Ing. Thomas Sadlowski
Dr.-Ing. Volker Wichmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.