Infolge begrenzter Rohölreserven, steigender Kraftstoffpreise und eines wachsenden Umweltbewusstseins der Gesellschaft ist die Automobil- und Kraftstoffindustrie gezwungen alternative Kraftstoffe zu entwickeln. Diese müssen unter anderem wirtschaftlich und in ausreichender Menge herzustellen sein. Ebenso sind ein möglichst geringer Ausstoß von Kohlendioxidemissionen und eine Reichweite vergleichbar zu konventionellen Kraftstoffen anzustreben. Auf dem Weg hin zu einer CO2-freien Herstellung von Kraftstoff bietet die Nutzung von Biomasse die Möglichkeit CO2-neutrale regenerative Kraftstoffe zu produzieren.
Im Rahmen dieser Studie wurden Motorversuche mit FAME (fatty acid methyl ester) und HVO (hydrotreated vegetable oil) als Dieselsubstitute an einem modernen EURO-VI PKW-Dieselmotor durchgeführt. Die Auswirkungen der Kraftstoffe auf die Verbrennung konnten durch Aufnahme des Zylinderdrucks und Anwendung von Einzonen-Verbrennungsmodellen untersucht werden. Weiterhin wurden die gasförmigen und festen Abgasemissionen gemessen und Daten des Steuergerätes aufgezeichnet, um mögliche Kennfeldverschiebungen zu analysieren. Die Ergebnisse der Motorversuche zeigten, dass sowohl HVO als auch FAME die Verbrennnung durch einen verkürzten Zündverzug positiv beeinflussen. Die Rohabgasemissionen von Ruß konnten beim HVO-Betrieb deutlich und CO sowie THC-Emissionen leicht gesenkt werden. Beim Betrieb mit FAME führte dessen geringerer Heizwert zur Beeinflussung von Regelgrößen im Steuergerät. Die Rußemissionen konnten mit FAME aufgrund des im Kraftstoff gebundenen Sauerstoffs um ca. 60 % reduziert werden, während die NOx-Emissionen leicht anstiegen. Durch eine Anpassung der Steuergerätedaten an FAME bzw. HVO könnten die Emissionen weiter gesenkt werden. Einflüsse der Kraftstoffe auf die Effizienz der Abgasnachbehandlungskomponenten wurden nicht festgestellt.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Benjamin Stengel Dipl.-Ing. Thomas Sadlowski Dr.-Ing. Volker Wichmann Prof. Dr.-Ing. Horst Harndorf |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.