Mischfruchtanbau mit Leguminosen - Effiziente Nährstoffausnutzung zur Verminderung von Auswaschungsverlusten

Die Erzeugung von Biomasse zur Fermentierung in Biogasanlagen stellt gegenwärtig eine der wichtigsten alternativen Energiequellen dar, wobei mit dem großflächigen Anbau von Reinkulturen nicht unerhebliche Umweltrisiken verbunden sind. Alternativ dazu besitzt der Mischfruchtanbau das Potenzial, die Wasser- und Nährstoffeffizienz zu steigern, die Gewässerbelastungen zu reduzieren und daneben die Biodiversität zu erhöhen.

Das aktuelle Forschungsprojekt 'Mischfruchtanbau mit Leguminosen' ist darauf gerichtet solche Effekte anhand der Kombinationen Mais mit Feuerbohne und Sorghum mit Blauer Lupine näher zu untersuchen. Neben den pflanzenbaulichen Fragestellungen zielt der hydrologische Untersuchungsschwerpunkt auf Unterschiede im Bodenwasserhaushalt und ihre Auswirkungen auf die Nährstoffausträge. Dabei werden die umfangreichen experimentellen Arbeiten und Messungen durch Modellierung des Bodenwasserhaushalts flankiert. Erste Untersuchungsergebnisse deuten die Vorteile des Mischfruchtanbaus gegenüber dem Reinanbau bisher nur an, d.h. dass verringerte Nährstoffausträge nach dem ersten Versuchsjahr noch nicht statistisch gesichert nachgewiesen werden können. Dies ist vorrangig auf den Grünlandumbruch vor der Einrichtung der Versuchsflächen zurückzuführen. Diesbezüglich sind von der Fortsetzung der Versuche fundiertere Ergebnisse zu erwarten. Neben einer verbesserten Nachweisführung wird im zweiten Versuchsjahr im Rahmen der hydrologischen Modellierung die Parametrisierung der Mischkulturen zu den größten Herausforderungen gehören.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Hydrol. Philipp Stahn
Prof. Dr. Konrad Miegel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.