Die Bereitstellung von Biomethan stellt eine aussichtsreiche Option zur Bereitstellung von Nutz- und Endenergie dar. Dabei steht die Vergärung von landwirtschaftlichen Rohstoffen gegenwärtig zur Gewinnung von Biogas und nachfolgend durch Aufbereitung zu Erdgasqualität im Vordergrund. Aufgrund politischer und marktwirtschaftlicher Rahmenbedingungen gewinnt die Verwendung von Abfallstoffen zunehmend an Bedeutung.
Der Absatz und die Einbindung von Biomethan sind gegenwärtig vordergründig durch den Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung forciert. Die Nutzung von Biomethan als gasförmigen Kraftstoff im straßengebundenen Verkehr stellt insbesondere aufgrund der unzureichenden Tankstelleninfrastruktur sowie begrenzten Fahrzeugmodelle eine Einschränkung dar. Ebenso ist eine Integration im land- und forstwirtschaftlichen Verkehr nur eingeschränkt möglich, da hier vor allem die unzureichende Tankarchitektur einen Einsatz erschwert.
Verflüssigtes Biomethan - sogenanntes Liquified Biogas (LBG) - kann dagegen diese Hürden im Bereich der Anwendung umgehen. Die Verflüssigung von Biomethan ist sowohl im klein- bis großtechnischen Maßstab umsetzbar und stellt einen Energieträger mit einer deutlich höhere Energiedichte bereit. Für den Einsatz im Verkehr gibt es bereits Technologielieferanten, welche Serientechnologien hierzu anbieten.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. agr. Michael Seiffert Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.