Die Bereitstellung von Biomethan stellt eine aussichtsreiche Option zur Bereitstellung von Nutz- und Endenergie dar. Dabei steht die Vergärung von landwirtschaftlichen Rohstoffen gegenwärtig zur Gewinnung von Biogas und nachfolgend durch Aufbereitung zu Erdgasqualität im Vordergrund. Aufgrund politischer und marktwirtschaftlicher Rahmenbedingungen gewinnt die Verwendung von Abfallstoffen zunehmend an Bedeutung.
Der Absatz und die Einbindung von Biomethan sind gegenwärtig vordergründig durch den Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung forciert. Die Nutzung von Biomethan als gasförmigen Kraftstoff im straßengebundenen Verkehr stellt insbesondere aufgrund der unzureichenden Tankstelleninfrastruktur sowie begrenzten Fahrzeugmodelle eine Einschränkung dar. Ebenso ist eine Integration im land- und forstwirtschaftlichen Verkehr nur eingeschränkt möglich, da hier vor allem die unzureichende Tankarchitektur einen Einsatz erschwert.
Verflüssigtes Biomethan - sogenanntes Liquified Biogas (LBG) - kann dagegen diese Hürden im Bereich der Anwendung umgehen. Die Verflüssigung von Biomethan ist sowohl im klein- bis großtechnischen Maßstab umsetzbar und stellt einen Energieträger mit einer deutlich höhere Energiedichte bereit. Für den Einsatz im Verkehr gibt es bereits Technologielieferanten, welche Serientechnologien hierzu anbieten.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. agr. Michael Seiffert Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.