Die Bereitstellung von Biomethan stellt eine aussichtsreiche Option zur Bereitstellung von Nutz- und Endenergie dar. Dabei steht die Vergärung von landwirtschaftlichen Rohstoffen gegenwärtig zur Gewinnung von Biogas und nachfolgend durch Aufbereitung zu Erdgasqualität im Vordergrund. Aufgrund politischer und marktwirtschaftlicher Rahmenbedingungen gewinnt die Verwendung von Abfallstoffen zunehmend an Bedeutung.
Der Absatz und die Einbindung von Biomethan sind gegenwärtig vordergründig durch den Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung forciert. Die Nutzung von Biomethan als gasförmigen Kraftstoff im straßengebundenen Verkehr stellt insbesondere aufgrund der unzureichenden Tankstelleninfrastruktur sowie begrenzten Fahrzeugmodelle eine Einschränkung dar. Ebenso ist eine Integration im land- und forstwirtschaftlichen Verkehr nur eingeschränkt möglich, da hier vor allem die unzureichende Tankarchitektur einen Einsatz erschwert.
Verflüssigtes Biomethan - sogenanntes Liquified Biogas (LBG) - kann dagegen diese Hürden im Bereich der Anwendung umgehen. Die Verflüssigung von Biomethan ist sowohl im klein- bis großtechnischen Maßstab umsetzbar und stellt einen Energieträger mit einer deutlich höhere Energiedichte bereit. Für den Einsatz im Verkehr gibt es bereits Technologielieferanten, welche Serientechnologien hierzu anbieten.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. agr. Michael Seiffert Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit