Entwicklung einer Methodik zur beschleunigten Alterung von Dieselabgaskatalysatoren beim Einsatz von Biodiesel

Die Europäische Union hat das Ziel, den Anteil an erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch zu erhöhen und gleichzeitig die CO2-Emissionen zu senken. Die Dekarbonisierungsstrategie wird für den Verkehrssektor vor allem über die Richtlinien 'Fuel Quality' (Kraftstoffqualitätsrichtlinie 2009/30/EG bzw. 98/70/EG) sowie 'Renewable Energy Directive' (Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2008/29/EG) umgesetzt. Beide Regelwerke sind mit Hilfe des § 37 BIm-SchG, des bzw. der 36. BImSchV und der BiokraftNachV in nationales Recht überführt. Als Alternative zu den konventionellen Otto- und Dieselkraftstoffen stellen Biokraftstoffe einen Weg dar, die Klimagasemissionen im Verkehr zu reduzieren. Gleichzeitig stellt die Einhaltung aktueller und zukünftiger Emissionsgrenzwerte beim Betrieb mit Biokraftstoffen eine besondere Herausforderung an die eingesetzten Abgasnachbehandlungssysteme dar, da die Abgaszusammensetzung sich im Vergleich zu konventionellen mineralischen Kraftstoffen unterscheidet.

Der Verkehrssektor ist europa- und weltweit durch einen deutlich steigenden Energieverbrauch charakterisiert, welcher sich langfristig betrachtet nur eingeschränkt durch die limitierten fossilen Ressourcen decken lässt. Aus diesem Grund sind bereits heute Biokraftstoffe wie Biodiesel im Einsatz. Die Einhaltung aktueller und zukünftiger Emissionsgrenzwerte beim Betrieb mit Biokraftstoffen stellt besondere Herausforderungen an die eingesetzten Abgasnachbehandlungssysteme, da die Abgaszusammensetzung sich im Vergleich zu konventionellen mineralischen Kraftstoffen unterscheiden kann. Im Rahmen des Beitrags werden Untersuchungen zur beschleunigten Desaktivierung von Dieselabgaskatalysatoren in Bezug auf Material- und Katalyseeigenschaften vorgestellt. Die beschleunigte Alterung der Katalysatoren im Abgas eines Einzylinderforschungsmotors mit additiviertem Biodiesel zeigte, dass sich Katalysatorgifte wie Alkali- und Erdalkalimetalle, Phosphor und Schwefel kontinuierlich auf den Proben abscheiden lassen. Darüber hinaus nahm die Aktivität der Proben mit zunehmender Versuchsdauer ab. Die Schnellalterungsmethode am Motorprüfstand wurde mit verschiedenen Ansätzen der Katalysatoralterung im Labormaßstab verglichen. Als Ergebnis konnte nachgewiesen werden, dass die angewendete Methode eine sinnvolle Alternative ist, jedoch einer weiteren Optimierung bedarf.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Jörg Schröder
Prof. Dr. Roger Gläser
Franziska Hartmann
Dr. Franziska Müller-Langer
Dr. Jürgen Böhm
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.