IbeKET - Innovatives bedarfsangepasstes Kommunal-Energieträger-Konzept

Im Projekt IbeKET wird die Nutzung von Biomasse wie Laub, Grünschnitt oder Gewässerpflegematerial für die bedarfsorientierte, dezentrale Nutzung als Energieträger zur Wärme- und Stromerzeugung mittels Vergasung und Verbrennung untersucht.

Als Rahmen für die technische Planung, die auf der Verzahnung technischer Komponenten beteiligter Partner basiert, steht die Erstellung eines Gesamtkonzeptes mit regionalem Kontext im Vordergrund. Die Erarbeitung des Konzeptes umfasst u.a. die Potenzialanalyse des regionalen Biomasseaufkommens, die Entwicklung geeigneter Logistiksysteme zur Beschaffung der Biomasse sowie die Klärung rechtlicher wie technischer Rahmenbedingungen für die spätere praktische Umsetzung. Eine Brennstoffcharakterisierung genutzter Inputstoffe, die Untersuchung erzeugter Brennstoffe sowie weitere projektbegleitende Analysen ermöglichen die Beantwortung der Frage nach notwendigen technischen Modifikationen im Verfahrensablauf, die Entwicklung von geeigneten Rezepturen und den ggf. erforderlichen Einsatz von Additiven. Somit soll die Frage nach einem geeigneten Brennstoffdesign beantwortet und definiert Qualitäten, auch bei Biomasse unterschiedlicher Art und Herkunft, eingehalten werden, um so einen Brennstoff als Produkt einer regionalen Wertschöpfungskette zu erhalten.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: M. Sc. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schonhoff
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit