IbeKET - Innovatives bedarfsangepasstes Kommunal-Energieträger-Konzept

Im Projekt IbeKET wird die Nutzung von Biomasse wie Laub, Grünschnitt oder Gewässerpflegematerial für die bedarfsorientierte, dezentrale Nutzung als Energieträger zur Wärme- und Stromerzeugung mittels Vergasung und Verbrennung untersucht.

Als Rahmen für die technische Planung, die auf der Verzahnung technischer Komponenten beteiligter Partner basiert, steht die Erstellung eines Gesamtkonzeptes mit regionalem Kontext im Vordergrund. Die Erarbeitung des Konzeptes umfasst u.a. die Potenzialanalyse des regionalen Biomasseaufkommens, die Entwicklung geeigneter Logistiksysteme zur Beschaffung der Biomasse sowie die Klärung rechtlicher wie technischer Rahmenbedingungen für die spätere praktische Umsetzung. Eine Brennstoffcharakterisierung genutzter Inputstoffe, die Untersuchung erzeugter Brennstoffe sowie weitere projektbegleitende Analysen ermöglichen die Beantwortung der Frage nach notwendigen technischen Modifikationen im Verfahrensablauf, die Entwicklung von geeigneten Rezepturen und den ggf. erforderlichen Einsatz von Additiven. Somit soll die Frage nach einem geeigneten Brennstoffdesign beantwortet und definiert Qualitäten, auch bei Biomasse unterschiedlicher Art und Herkunft, eingehalten werden, um so einen Brennstoff als Produkt einer regionalen Wertschöpfungskette zu erhalten.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: M. Sc. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schonhoff
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.