Im Projekt IbeKET wird die Nutzung von Biomasse wie Laub, Grünschnitt oder Gewässerpflegematerial für die bedarfsorientierte, dezentrale Nutzung als Energieträger zur Wärme- und Stromerzeugung mittels Vergasung und Verbrennung untersucht.
Als Rahmen für die technische Planung, die auf der Verzahnung technischer Komponenten beteiligter Partner basiert, steht die Erstellung eines Gesamtkonzeptes mit regionalem Kontext im Vordergrund. Die Erarbeitung des Konzeptes umfasst u.a. die Potenzialanalyse des regionalen Biomasseaufkommens, die Entwicklung geeigneter Logistiksysteme zur Beschaffung der Biomasse sowie die Klärung rechtlicher wie technischer Rahmenbedingungen für die spätere praktische Umsetzung. Eine Brennstoffcharakterisierung genutzter Inputstoffe, die Untersuchung erzeugter Brennstoffe sowie weitere projektbegleitende Analysen ermöglichen die Beantwortung der Frage nach notwendigen technischen Modifikationen im Verfahrensablauf, die Entwicklung von geeigneten Rezepturen und den ggf. erforderlichen Einsatz von Additiven. Somit soll die Frage nach einem geeigneten Brennstoffdesign beantwortet und definiert Qualitäten, auch bei Biomasse unterschiedlicher Art und Herkunft, eingehalten werden, um so einen Brennstoff als Produkt einer regionalen Wertschöpfungskette zu erhalten.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | M. Sc. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schonhoff |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.