Aufgrund der benutzen Komponenten ist eine effiziente stoffliche und energetische Biomassenutzung durch den Kaskadenaufbau möglich. Zudem kann damit das System hervorragend an bestehende Standortbedingungen angepasst werden. Das Energiekonzept ergänzt durch die Grundlastfähigkeit den Energiemix in Deutschland und ist zugleich eine ökologische Symbiose aus einer Reststoff- und Abfallverwertung, bedarfsgerechter Energieerzeugung, Lebensmittelproduktion sowie wertvoller Stoffproduktion für die Pharmaindustrie.
Als Kesselanlage wurde ein Hochdruckdampferzeuger mit integrierter atmosphärischer Wirbelschichtfeuerung gewählt. Diese Verbrennungstechnik lässt sich optimal für die Verbrennung von kleinstrukturierten Biomasse-Brennstoffen wie Untersieb-Chargen, Wurzelhölzer, Faserresten und Getreideresten einsetzen. Die je nach Brennstoff erforderliche relativ niedrige 'Betttemperatur' von ca. 800-850 °C, insbesondere während der An- und Abfahrphase, liegt unter dem Ascheschmelzpunkt der meisten biogenen Brennstoffe. Die niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten im Rauchgas des Kessels von ca. 1,5-2 m/s, erlauben daher auch die Verbrennung abrasiver Stoffe wie halmartiger Agro-Reststoffe mit hohem Siliziumgehalt, ohne den Kesselverschleiß wesentlich zu erhöhen.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Dipl.-Biologe Dieter Reichle-Lange |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit