Aufgrund der benutzen Komponenten ist eine effiziente stoffliche und energetische Biomassenutzung durch den Kaskadenaufbau möglich. Zudem kann damit das System hervorragend an bestehende Standortbedingungen angepasst werden. Das Energiekonzept ergänzt durch die Grundlastfähigkeit den Energiemix in Deutschland und ist zugleich eine ökologische Symbiose aus einer Reststoff- und Abfallverwertung, bedarfsgerechter Energieerzeugung, Lebensmittelproduktion sowie wertvoller Stoffproduktion für die Pharmaindustrie.
Als Kesselanlage wurde ein Hochdruckdampferzeuger mit integrierter atmosphärischer Wirbelschichtfeuerung gewählt. Diese Verbrennungstechnik lässt sich optimal für die Verbrennung von kleinstrukturierten Biomasse-Brennstoffen wie Untersieb-Chargen, Wurzelhölzer, Faserresten und Getreideresten einsetzen. Die je nach Brennstoff erforderliche relativ niedrige 'Betttemperatur' von ca. 800-850 °C, insbesondere während der An- und Abfahrphase, liegt unter dem Ascheschmelzpunkt der meisten biogenen Brennstoffe. Die niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten im Rauchgas des Kessels von ca. 1,5-2 m/s, erlauben daher auch die Verbrennung abrasiver Stoffe wie halmartiger Agro-Reststoffe mit hohem Siliziumgehalt, ohne den Kesselverschleiß wesentlich zu erhöhen.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Biologe Dieter Reichle-Lange |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.