Untersuchungen zur Entwicklung der Biogasausbeute von Gras und Grassilagen in Abhängigkeit vom Schnittzeitpunkt

Als wichtigstes Koferment zur Gülle hat sich die Maissilage mit ihren hohen spezifischen Gasausbeuten, hohen Methanhektarerträgen und einer guten Wirtschaftlichkeit durchgesetzt. Aufgrund der vielfachen Kritik hinsichtlich des regional übermäßigen Maisanbaus und der Flächenkonkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion nahmen in den letzten Jahren Bemühungen zu, alternative Substrate wie Getreideganzpflanzen Zuckerrüben oder bisher wenig bekannte Pflanzen wie die durchwachsene Silphie für den Einsatz in der Biogaserzeugung zu prüfen. Als Alternative ist auch immer wieder Gras bzw. Grassilage im Gespräch. Zwar hat sich gezeigt, dass Grünlandaufwüchse bzw. Grassilagen grundsätzlich als Kosubstrat für Biogasanlagen geeignet sind. Hinsichtlich der unterschiedlichen Grasqualitäten und deren Biogaspotenzial besteht jedoch Untersuchungsbedarf.

Das Biogasertragspotenzial wird bei Grasaufwüchsen im Wesentlichen durch den Trockenmasseertrag bestimmt. Im Rahmen des EVAII-Projektes wurden am Standort Dummerstorf mit fünf verschiedenen Gräsermischungen über drei zum Teil sehr trockene Vegetationsjahre jährliche Trockenmasseerträge zwischen 62 und 122 dt TM/ha erzielt. Dabei erbrachte eine 5-Schnittnutzung gegenüber einer späteren 3-Schnittnutzung nicht in jedem Jahr und bei allen Mischungen Vorteile. Die in den Mischungen AM1 und AM3 durchgeführten Batchversuche ergaben Methanausbeuten im Bereich von 206 bis 404 lN/kg oTS. Die resultierenden Methanerträge pro Hektar ergaben eine große Spannbreite von 1.689 bis 3.573 m3/ha. Eine reduzierte Nutzungsintensität führte nicht immer zu verminderten Methanerträgen/Hektar.

Darüber hinaus wurden ergänzende Batch-Untersuchungen an der Universität Rostock in den Frischaufwüchsen sowie entsprechenden Weckglassilagen der Ansaatmischungen AM2 und AM4 durchgeführt. In den Grassilagen wurde mit Methanausbeuten zwischen 195 bis 337 lN/kg oTS eine etwas größere Spannbreite als im Ausgangsmaterial festgestellt. Eine vergleichende Kalkulation der potenziellen Methanausbeute nach Weißbach (2008, 2009) auf Basis der FoTS ergab durchgehend höhere Werte mit geringerer Streuung als in den Batchuntersuchungen ermittelt. Die zusätzlich nach BASERGA (1998) kalkulierte Biogasausbeute lag näher bei den Batchergebnissen als das mittels FoTS kalkulierte Potenzial.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr. agr. Antje Priepke
Dr. Heidi Jänicke
Inge Böttcher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.