Untersuchungen zur Entwicklung der Biogasausbeute von Gras und Grassilagen in Abhängigkeit vom Schnittzeitpunkt

Als wichtigstes Koferment zur Gülle hat sich die Maissilage mit ihren hohen spezifischen Gasausbeuten, hohen Methanhektarerträgen und einer guten Wirtschaftlichkeit durchgesetzt. Aufgrund der vielfachen Kritik hinsichtlich des regional übermäßigen Maisanbaus und der Flächenkonkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion nahmen in den letzten Jahren Bemühungen zu, alternative Substrate wie Getreideganzpflanzen Zuckerrüben oder bisher wenig bekannte Pflanzen wie die durchwachsene Silphie für den Einsatz in der Biogaserzeugung zu prüfen. Als Alternative ist auch immer wieder Gras bzw. Grassilage im Gespräch. Zwar hat sich gezeigt, dass Grünlandaufwüchse bzw. Grassilagen grundsätzlich als Kosubstrat für Biogasanlagen geeignet sind. Hinsichtlich der unterschiedlichen Grasqualitäten und deren Biogaspotenzial besteht jedoch Untersuchungsbedarf.

Das Biogasertragspotenzial wird bei Grasaufwüchsen im Wesentlichen durch den Trockenmasseertrag bestimmt. Im Rahmen des EVAII-Projektes wurden am Standort Dummerstorf mit fünf verschiedenen Gräsermischungen über drei zum Teil sehr trockene Vegetationsjahre jährliche Trockenmasseerträge zwischen 62 und 122 dt TM/ha erzielt. Dabei erbrachte eine 5-Schnittnutzung gegenüber einer späteren 3-Schnittnutzung nicht in jedem Jahr und bei allen Mischungen Vorteile. Die in den Mischungen AM1 und AM3 durchgeführten Batchversuche ergaben Methanausbeuten im Bereich von 206 bis 404 lN/kg oTS. Die resultierenden Methanerträge pro Hektar ergaben eine große Spannbreite von 1.689 bis 3.573 m3/ha. Eine reduzierte Nutzungsintensität führte nicht immer zu verminderten Methanerträgen/Hektar.

Darüber hinaus wurden ergänzende Batch-Untersuchungen an der Universität Rostock in den Frischaufwüchsen sowie entsprechenden Weckglassilagen der Ansaatmischungen AM2 und AM4 durchgeführt. In den Grassilagen wurde mit Methanausbeuten zwischen 195 bis 337 lN/kg oTS eine etwas größere Spannbreite als im Ausgangsmaterial festgestellt. Eine vergleichende Kalkulation der potenziellen Methanausbeute nach Weißbach (2008, 2009) auf Basis der FoTS ergab durchgehend höhere Werte mit geringerer Streuung als in den Batchuntersuchungen ermittelt. Die zusätzlich nach BASERGA (1998) kalkulierte Biogasausbeute lag näher bei den Batchergebnissen als das mittels FoTS kalkulierte Potenzial.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr. agr. Antje Priepke
Dr. Heidi Jänicke
Inge Böttcher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.