MAIN PELLET - Mixed Additive Industry Norm Pellets (Entwicklung von Verfahren zur Herstellung hochwertiger Mischpellets, nach DIN EN 14961-6, aus biologischen Reststoffen mit Hilfe von Additiven und Bindemitteln)

Ziel des Projektes ist die Entwicklung qualitativ hochwertiger Mischpellets nach DIN EN 14961-6, unter Verwendung von biologischen Reststoffen, Additiven und Bindemitteln. Weiterhin soll im Verbundvorhaben eine Dosiereinheit für konventionelle Pelletierlinien entwickelt werden, um die Additive und Bindemittel im Herstellungsprozess mengenoptimiert auf die Reststoffmischung aufbringen zu können. Eine zusätzlich entwickelte Software fungiert als Rezeptrechner und wird die optimierten Mischungsverhältnisse möglicher Reststoffchargen ermitteln, Ableitungen für die Additiv- und Bindemittelentwicklung geben und die Mischpelletqualität gemäß DIN EN 14961-6 sichern.

Aus der Kooperation innerhalb des BIORES-Netzwerkes entstand die Idee der Herstellung von bedarfsangepassten Industriemischpellets. Hierfür werden, in Kombination weitestgehend ungenutzte, biologische Reststoffe verwendet. Im Rahmen des Projektes werden Additive und Bindemittel zur Erweiterung der Substratbasis für die Pelletherstellung entwickelt. Diese werden über eine zu entwickelnde Dosiereinheit in das Pelletierverfahren und somit in die biologischen Reststoffmischungen eingebracht und hinsichtlich ihrer Einsetzbarkeit als Substrat- und Brennstoffoptimierer getestet. Das Bindemittel verbessert dabei die Transport- und Lagereigenschaften der Mischpellets durch eine Erhöhung der mechanischen Festigkeit. Die Additive beeinflussen das Verbrennungs- und Ascheschmelzverhalten und bewirken geringere Emissionen, eine verminderte Belagsbildung sowie erhöhte Ascheerweichungstemperaturen. Für die Bestimmung der notwendigen Mengenverhältnisse der Substrate im Pellet wird ein Kalkulations-Tool entwickelt, welches bei der Rezepturerstellung auch den Einsatz der Zusatzstoffe berücksichtigt. Das Ergebnis des entwickelten Verfahrens sind Industriemischpellets, welche der Qualität von Industrieholzpellets sehr ähneln und ein direktes Substitut auf dem Brennstoffmarkt darstellen. Mit dem entwickelten Verfahren können Industrie- und Entsorgungsunternehmen sowie Agrargenossenschaften und Kommunen Industriemischpellets aus Reststoffen produzieren und in mittelgroßen Feuerungsanlagen bis 500 kW einsetzen um bspw. öffentlichen Gebäude oder Gebäudekomplexe zu beheizen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Steffen Noack
Malte Trumpa
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.