Die Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien (EE) ist in den letzten Jahren in Deutschland ausgesprochen dynamisch gewesen. Das EEG hat sich bisher zu einer Erfolgsgeschichte auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Energiewende entwickelt.
Insbesondere im Bereich der Biomasse sind heute Technologien bekannt, die neben Strom auch Wärme erzeugen und damit beide Energieformen gleichzeitig nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bereit stellen können. Seit etwa 3 Jahren hat hier bei den Festbrennstoffen eine interessante Technologie auf sich aufmerksam gemacht: die Holzvergasung, basierend auf fester Biomasse wie Holzhackschnitzel und Holzpellets.
In Bayern wurde 2013 ein Förderprogramm aufgelegt, das die Entwicklung hoch effizienter, dezentraler Konzepte im Sektor der KWK auf Basis kleiner Holzvergaser bis zu 250 KWel. mit Investitionszulagen fördert.
Bis zu 32 Anlagen - je 8 in 4 Größenklassen - werden gefördert, sofern das eingereichte Konzept als technisch ausgereift, hoch effizient und wirtschaftlich tragfähig eingestuft wird. Die Betreiber der ausgewählten Anlagen müssen im Gegenzug für die ausgereichten Zuschüsse über 8 Jahre detaillierte technische und wirtschaftliche Betriebsdaten dokumentieren und für eine Evaluierung zur Verfügung stellen. C.A.R.M.E.N. ist für das Auswahlverfahren und die Auswertung der Daten verantwortlich.
Aus den bisher eingereichten Konzepten wird ersichtlich, dass die Holzvergasung als wärmegeführte KWK - Einheit auf der Basis hochwertiger Holzbrennstoffe (NawaRo) eine verfügbare und wirtschaftlich interessante Alternative für Kommunen (Nahwärmenetze), die Industrie (Prozesswärme) und im Dienstleistungssektor (z.B. Hotel- und Gaststättengewerbe) sein kann.
Der erzeugte Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist oder im Eigenverbrauch genutzt. Die gleichzeitig erzeugte Wärme ersetzt fossile Brennstoffe. Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg hin zur Energiewende.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Christian Letalik |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.