Insbesondere im Bereich der Energieversorgung privater Haushalte, kommunaler Einrichtungen und landwirtschaftlicher Betriebe besteht durch die Nutzung biogener Festbrennstoffe ein hohes Substitutionspotential für fossile Energieträger. Aufgrund der zunehmenden Limitierung der Ressource Holz, welche auch stofflich genutzt wird, müssen zukünftig verstärkt nicht-holzartige Biomassen eingesetzt werden.
Mit verschiedenen biogenen Festbrennstoffen wurden Prüfstandsmessungen an drei Kesseln mit unterschiedlicher Feuerungstechnik durchgeführt. Es wurde überprüft, inwieweit ein stabiler Betrieb möglich ist und ob die derzeitig und zukünftig in Deutschland gültigen Grenzwerte eingehalten werden können. Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, dass die Nutzung einer Vielzahl alternativer Biomassen in Kleinfeuerungsanlagen technisch möglich ist und allein durch regelungstechnische Maßnahmen gute Abgaswerte erreicht werden können. Gleichzeitig wird deutlich, dass der zukünftig in Deutschland gültige Staubgrenzwert (20 mg/m3 i.N., 13 Vol.-% O2) bei allen nicht-holzartigen biogenen Festbrennstoffen nur durch den Einsatz eines Staubabscheiders unterschritten werden kann. Dies führt tendenziell zum Einsatz von alternativen Brennstoffen in größeren Anlagen, da der wirtschaftliche Einsatz eines Partikelfilters derzeit nur im größeren Leistungsbereich möglich ist. Die Untersuchungen zeigen, dass die Feuerungskonzepte nicht uneingeschränkt für alle Brennstoffe geeignet sind. In jedem Fall müssen der verwendete Brennstoff und die eingesetzte Feuerungsanlage - inkl. der Brennstoffzuführung und der Regelungsparameter - aufeinander abgestimmt werden.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Uwt. Mario König Dr. Ingo Hartmann Dipl.-Ing. (FH) Mirjam Matthes Nadja Weller Dipl.-Ing. Frank Döhling |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.