Nutzung alternativer biogener Festbrennstoffe in Kleinfeuerungsanlagen - Anlagentechnik und Emissionen

Insbesondere im Bereich der Energieversorgung privater Haushalte, kommunaler Einrichtungen und landwirtschaftlicher Betriebe besteht durch die Nutzung biogener Festbrennstoffe ein hohes Substitutionspotential für fossile Energieträger. Aufgrund der zunehmenden Limitierung der Ressource Holz, welche auch stofflich genutzt wird, müssen zukünftig verstärkt nicht-holzartige Biomassen eingesetzt werden.

Mit verschiedenen biogenen Festbrennstoffen wurden Prüfstandsmessungen an drei Kesseln mit unterschiedlicher Feuerungstechnik durchgeführt. Es wurde überprüft, inwieweit ein stabiler Betrieb möglich ist und ob die derzeitig und zukünftig in Deutschland gültigen Grenzwerte eingehalten werden können. Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, dass die Nutzung einer Vielzahl alternativer Biomassen in Kleinfeuerungsanlagen technisch möglich ist und allein durch regelungstechnische Maßnahmen gute Abgaswerte erreicht werden können. Gleichzeitig wird deutlich, dass der zukünftig in Deutschland gültige Staubgrenzwert (20 mg/m3 i.N., 13 Vol.-% O2) bei allen nicht-holzartigen biogenen Festbrennstoffen nur durch den Einsatz eines Staubabscheiders unterschritten werden kann. Dies führt tendenziell zum Einsatz von alternativen Brennstoffen in größeren Anlagen, da der wirtschaftliche Einsatz eines Partikelfilters derzeit nur im größeren Leistungsbereich möglich ist. Die Untersuchungen zeigen, dass die Feuerungskonzepte nicht uneingeschränkt für alle Brennstoffe geeignet sind. In jedem Fall müssen der verwendete Brennstoff und die eingesetzte Feuerungsanlage - inkl. der Brennstoffzuführung und der Regelungsparameter - aufeinander abgestimmt werden.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Dipl.-Uwt. Mario König
Dr. Ingo Hartmann
Dipl.-Ing. (FH) Mirjam Matthes
Nadja Weller
Dipl.-Ing. Frank Döhling
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.