Nutzung regional anfallender Biomasse zur Wärme- und Stromversorgung im innerstädtischen Bereich

Die städtischen Grünabfälle in Magdeburg stellen aus bioökonomischen Gesichtspunkten ein hohes Potential dar, welches bisher regional energetisch ungenutzt blieb. Zur Eröffnung neuer Nutzungspfade zur kommunalen Bereitstellung von Wärme und Elektrizität wurden die Möglichkeiten sowie die geeignete Technologie zur energetischen Nutzbarmachung der biogenen Reststoffe untersucht. Auf Grund der betriebstechnischen Vorzüge wurde die Wirbelschichtfeuerung in Kombination mit einem ORC-Modul (Organic Rankine Cycle) als Vorzugsvariante identifiziert.

Obwohl große Mengen an städtischen Grünabfällen als Brennstoff nutzbar wären, kommt die tatsächliche Verwertung technisch nur zögerlich voran. Die Ursachen dafür liegen vorrangig in der Inhomogenität des Brennstoffs hinsichtlich Stückigkeit und Wassergehalt, die möglichen Halogenemissionen sowie ein ggf. problematisches Ascheschmelzverhalten beim Einsatz in Feuerungsanlagen. Zur Schaffung solcher alternativen Wertschöpfungsketten werden am Fraunhofer- Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Magdeburg innovative Feuerungskonzepte sowie Systeme zur Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt und optimiert. Eines dieser Konzepte zur Nutzung regional anfallender Biomasse zur möglichen Wärme- und Stromversorgung im innerstädtischen Bereich wurde im Rahmen der Förderinitiative 'EnEff:Stadt' (energieeffiziente Stadt) als Teilprojekt 'KWK-Modellvorhaben' des Umsetzungskonzeptes MD-E4 (Magdeburg Energie- Effiziente Stadt - Modellstadt für Erneuerbare Energien), beginnend mit einer Potentialerhebung, über eine Machbarkeitsstudie bis hin zu einer Vorplanung einer Wirbelschichtfeueranlage mit gekoppeltem ORC-Modul, entwickelt.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Carsten Keichel
M. Sc. Dipl.-Ing. (FH) Patric Heidecke
Dr.-Ing. Matthias Gohla
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'