Das EEG 2014 - Welche Möglichkeiten bleiben dem Landwirt?

Die Landwirtschaftsbetriebe investierten in den vergangenen Jahren massiv in regenerative Energieprojekte, vorrangig in den Bereichen Photovoltaik und Biogas, zunehmend jedoch auch in Windenergie.
Der folgende Beitrag zeigt am Beispiel des Landwirtschaftsbetriebes Ostsee-Bauernhof-Hocke, welche Möglichkeiten das EEG in der Vergangenheit den Betrieben geboten hat, wie die praktische Umsetzung der Investitionen vor Ort erfolgte und welche Rahmenbedingungen das zu erwartende EEG den landwirtschaftlichen Unternehmen bieten wird.

Die Produktion regenerativer Energie hat sich in vielen Landwirtschaftsbetrieben zu einem verlässlichen und kalkulierbaren Wirtschaftsfeld neben der klassischen landwirtschaftlichen Urproduktion entwickelt.

Langfristig garantierte Preise und die gesicherte Abnahme der erzeugten Energie auf Basis des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) haben zu einem Boom an Investitionen in den Bereichen Solar, Biogas und Wind geführt.

Die aufgrund des massiven Ausbaus regenerativer Energien unkontrolliert steigenden Energiekosten, aber auch weitere Probleme, wie die Überlastung vieler Stromnetze und die nicht mehr garantierte Versorgungssicherheit bei immer weniger vorgehaltenen klassischen Grundlastkraftwerken waren der Auslöser, nach der Wahl 2013, eine grundlegende Reform des 'EEG' auf den Weg bringen.

So sind gravierende Einschnitte in der zukünftigen Förderpolitik zu erwarten. Grundlage hierfür ist die im April 2014 beschlossene Novelle des EEG, die nach intensiver Diskussion zum 01.08.2014 in Gesetz treten soll.

Die Aussichten für den Landwirtschaftssektor sind ernüchternd. Investitionen in Biogas werden bei den geplanten Rahmenbedingungen unmöglich, die Erzeugung von Solarstrom kann für den Eigenbedarf auch weiterhin bedingt wirtschaftlich sein. Lediglich die genehmigungsfähigen Windenergieprojekte werden ihre Attraktivität behalten.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dietmar Hocke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'