Das EEG 2014 - Welche Möglichkeiten bleiben dem Landwirt?

Die Landwirtschaftsbetriebe investierten in den vergangenen Jahren massiv in regenerative Energieprojekte, vorrangig in den Bereichen Photovoltaik und Biogas, zunehmend jedoch auch in Windenergie.
Der folgende Beitrag zeigt am Beispiel des Landwirtschaftsbetriebes Ostsee-Bauernhof-Hocke, welche Möglichkeiten das EEG in der Vergangenheit den Betrieben geboten hat, wie die praktische Umsetzung der Investitionen vor Ort erfolgte und welche Rahmenbedingungen das zu erwartende EEG den landwirtschaftlichen Unternehmen bieten wird.

Die Produktion regenerativer Energie hat sich in vielen Landwirtschaftsbetrieben zu einem verlässlichen und kalkulierbaren Wirtschaftsfeld neben der klassischen landwirtschaftlichen Urproduktion entwickelt.

Langfristig garantierte Preise und die gesicherte Abnahme der erzeugten Energie auf Basis des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) haben zu einem Boom an Investitionen in den Bereichen Solar, Biogas und Wind geführt.

Die aufgrund des massiven Ausbaus regenerativer Energien unkontrolliert steigenden Energiekosten, aber auch weitere Probleme, wie die Überlastung vieler Stromnetze und die nicht mehr garantierte Versorgungssicherheit bei immer weniger vorgehaltenen klassischen Grundlastkraftwerken waren der Auslöser, nach der Wahl 2013, eine grundlegende Reform des 'EEG' auf den Weg bringen.

So sind gravierende Einschnitte in der zukünftigen Förderpolitik zu erwarten. Grundlage hierfür ist die im April 2014 beschlossene Novelle des EEG, die nach intensiver Diskussion zum 01.08.2014 in Gesetz treten soll.

Die Aussichten für den Landwirtschaftssektor sind ernüchternd. Investitionen in Biogas werden bei den geplanten Rahmenbedingungen unmöglich, die Erzeugung von Solarstrom kann für den Eigenbedarf auch weiterhin bedingt wirtschaftlich sein. Lediglich die genehmigungsfähigen Windenergieprojekte werden ihre Attraktivität behalten.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dietmar Hocke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.