Hat die Bioenergie auf dem Strommarkt eine Zukunft? - Konsequenzen der geplanten EEG-Novelle für die Bioenergie

Ob die Bioenergie auf dem Strommarkt demnächst noch eine Chance haben und ob es überhaupt zu einem weiteren Ausbau des Anlagenbestandes kommen wird, hängt entscheidend von den gesetzlichen Rahmenbedingungen des EEG ab, die durch den Gesetzgeber gestaltet werden.

Mit der grundlegenden Reform des EEG, die zum 1. August 2014 umgesetzt werden soll, zieht der Gesetzgeber nach eigenen Angaben Konsequenzen aus einem Kostenvergleich der verschiedenen Arten der erneuerbaren Energien. Die Biomasse wird dabei vom Gesetzgeber als eine der teuersten Technologien angesehen, die kaum Kostensenkungspotentiale aufweise. Die zukünftige Förderung für Strom aus Biomasse durch das EEG konzentriert sich daher auf Strom aus Abfall- und Reststoffen. Die Grundlastfähigkeit von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Biomasse wird vom Gesetzgeber ebenso wenig gesehen wie die Möglichkeit, als Regelenergie die fluktuierende Erzeugung durch Wind- und solare Strahlungsenergie auszugleichen.

Der Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 8. April 2014 sieht einen massiven Einschnitt in die bisherige Fördersystematik des EEG vor. Der Anbau von Energiepflanzen wird nicht mehr gefördert und der Ausbau und die Effizienzsteigerung von bestehenden Anlagen werden quasi unterbunden. Neuanlagen werden zu einer Verdoppelung der installierten Leistung gezwungen. Es ist mehr als fraglich, ob unter dem EEG 2014 überhaupt ein Zubau von Biomasseanlagen in nennenswerter Größenordnung erfolgen wird.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Ludger Gordalla
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.