Regionale und lokale Bioenergiekonzepte: Mit Kommunikationsstrategien die Akzeptanz sichern und das Projekt zum Erfolg führen

Längst sind es nicht mehr nur umstrittene Großvorhaben wie 'Stuttgart 21', gegen die sich der Protest aufgebrachter Bürger richtet. Initiativen machen auch gegen die Nutzung von Bioenergie mobil. Dabei ist es paradox: Während der Atomausstieg und die Energiewende von der Mehrzahl der Mitbürger befürwortet wird, regt sich Protest, sobald ein Projekt im unmittelbaren Wohnumfeld geplant wird.

Bioenergie hat derzeit einen schweren Stand. Das gilt nicht nur auf der Ebene der Bundespolitik. Vor Ort scheitern Bioenergieprojekte daran, dass sich Protest auf Seiten der Anwohner formiert. Geäußert werden Bedenken wegen Geräusch- und Geruchsemissionen, doch auch ethische Argumente ('Teller vs. Tank') werden vorgetragen. In dieser schwierigen Situation wird Kommunikation immer bedeutender. Sie ist der Schlüssel, um Bioenergieprojekte erfolgreich realisieren zu können. Die Branche muss denjenigen politischen oder zivilgesellschaftlichen Gruppen, die die Deutungshoheit für sich beanspruchen und die das Durch manche Konfliktfelder vorhandene Emotionalisierungspotenzial dieses Themas nutzen, mit offener Kommunikation begegnen. Es geht hier um nicht weniger als die Zukunft der Bioenergie insgesamt. Denn ein weiteres Wachstum der Bioenergie ist ohne Akzeptanz der Bevölkerung nicht möglich. Was lässt sich aus gescheiterten, aber auch erfolgreich umgesetzten Bioenergieprojekten lernen? Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle - und zwar von Anfang an! Für die erfolgreiche Anwendung einer Kommunikationsstrategie müssen die einzelnen Maßnahmen auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten werden. Diese Zielgruppen werden im Folgenden benannt sowie konkrete kommunikative Maßnahmen vorgestellt.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Thomas Gaul
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.