Längst sind es nicht mehr nur umstrittene Großvorhaben wie 'Stuttgart 21', gegen die sich der Protest aufgebrachter Bürger richtet. Initiativen machen auch gegen die Nutzung von Bioenergie mobil. Dabei ist es paradox: Während der Atomausstieg und die Energiewende von der Mehrzahl der Mitbürger befürwortet wird, regt sich Protest, sobald ein Projekt im unmittelbaren Wohnumfeld geplant wird.
Bioenergie hat derzeit einen schweren Stand. Das gilt nicht nur auf der Ebene der Bundespolitik. Vor Ort scheitern Bioenergieprojekte daran, dass sich Protest auf Seiten der Anwohner formiert. Geäußert werden Bedenken wegen Geräusch- und Geruchsemissionen, doch auch ethische Argumente ('Teller vs. Tank') werden vorgetragen. In dieser schwierigen Situation wird Kommunikation immer bedeutender. Sie ist der Schlüssel, um Bioenergieprojekte erfolgreich realisieren zu können. Die Branche muss denjenigen politischen oder zivilgesellschaftlichen Gruppen, die die Deutungshoheit für sich beanspruchen und die das Durch manche Konfliktfelder vorhandene Emotionalisierungspotenzial dieses Themas nutzen, mit offener Kommunikation begegnen. Es geht hier um nicht weniger als die Zukunft der Bioenergie insgesamt. Denn ein weiteres Wachstum der Bioenergie ist ohne Akzeptanz der Bevölkerung nicht möglich. Was lässt sich aus gescheiterten, aber auch erfolgreich umgesetzten Bioenergieprojekten lernen? Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle - und zwar von Anfang an! Für die erfolgreiche Anwendung einer Kommunikationsstrategie müssen die einzelnen Maßnahmen auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten werden. Diese Zielgruppen werden im Folgenden benannt sowie konkrete kommunikative Maßnahmen vorgestellt.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Thomas Gaul |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.