Im Rahmen des Programms 'Forschung für Nachhaltige Entwicklungen' (FONA) fördert das BMBF insgesamt 33 Verbundprojekte. Eines dieser Projekte ist das Verbundvorhaben 'SMiG' - Smart Microgrids. Insgesamt wird das Projekt in neun Teilprojekten bearbeitet, zwei davon sind an der Hochschule Neubrandenburg angesiedelt.
Im Zuge der in Deutschland beschlossenen Energiewende ist die Entwicklung weg von zentralen Großkraftwerken hin zu dezentralen Erzeuger-und Verbrauchernetzwerken politisch und gesellschaftlich gefördert. Diese Entwicklung findet zumeist in ländlichen Regionen statt und benötigt 'intelligente' Strukturen der Energieerzeugung und -verteilung. Verschiedene Akteure können in einem so genannten Smart Microgrid - ein in sich potenziell geschlossenes regionales bzw. kommunales Energiesystem - zusammengebracht werden und eine Wertschöpfungskette bilden.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 1,00 |
Autor: | Prof. Dr. sc. agr. Theodor Fock Prof. Dr. Clemens Fuchs Dipl.-Ing. agr. Simone Witzel M. Sc. Katharina Schock |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.