Im Rahmen des Programms 'Forschung für Nachhaltige Entwicklungen' (FONA) fördert das BMBF insgesamt 33 Verbundprojekte. Eines dieser Projekte ist das Verbundvorhaben 'SMiG' - Smart Microgrids. Insgesamt wird das Projekt in neun Teilprojekten bearbeitet, zwei davon sind an der Hochschule Neubrandenburg angesiedelt.
Im Zuge der in Deutschland beschlossenen Energiewende ist die Entwicklung weg von zentralen Großkraftwerken hin zu dezentralen Erzeuger-und Verbrauchernetzwerken politisch und gesellschaftlich gefördert. Diese Entwicklung findet zumeist in ländlichen Regionen statt und benötigt 'intelligente' Strukturen der Energieerzeugung und -verteilung. Verschiedene Akteure können in einem so genannten Smart Microgrid - ein in sich potenziell geschlossenes regionales bzw. kommunales Energiesystem - zusammengebracht werden und eine Wertschöpfungskette bilden.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr. sc. agr. Theodor Fock Prof. Dr. Clemens Fuchs Dipl.-Ing. agr. Simone Witzel M. Sc. Katharina Schock |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.