Der vorliegende Beitrag fast die Ergebnisse einer Studie zur vergleichenden
Analyse der Entsorgung von Verpackungsabfällen aus haushaltsnahen Anfallstellen in Deutschland und Österreich zusammen, die im Auftrag der ARA AG erstellt wurde. Basis der Gegenüberstellung bildete die Analyse der rechtlichen Grundlagen, in Form der jeweils geltenden Verpackungsverordnung, sowie die Aufstellung der Mengenbilanzen. Die ökonomische Effizienz wurde durch Analyse der Kostenstrukturen der drei Wertschöpfungsstufen Erfassung, Sortierung und Verwertung vergleichend betrachtet. Zur Einschätzung der ökologischen Effizienz wurden die resultierenden Treibhausgasemissionen und -einsparungen gegenübergestellt.
Knappe Deponiekapazitäten und Vorbehalte der Bevölkerung gegen Müllverbrennungs-anlagen und Deponien waren die Auslöser für die separate Erfassung und Verwertung von Verpackungsabfällen zu Beginn der 90er Jahre. Die Umsetzung dieses Ziels erfolgte über die Produktverantwortung, die in Österreich im Jahr 1993, in Deutschland im Jahr 1991 und auf europäischer Ebene mit der Verpackungsrichtlinie im Jahr 1994 festgeschrieben wurde. Bis zum Jahr 2004 erfüllte die Verpackungsverordnung in beiden Ländern die Zielstellung der Deponieentlastung. Mit dem in Krafttreten der Deponie- (AT) bzw. Abfallablagerungsverordnung (DE) hat sich die Situation jedoch gewandelt, da Hausmüll seither einer Vorbehandlung zu unterziehen ist. Die Volumenentlastung von Deponien als wesentliche Legitimation der Verpackungsverordnung ging damit verloren. Die Ziele bestehen heute in der Abfallvermeidung sowie Beiträgen der Verpackungsverwertung zum Klima- und Ressourcenschutz. Während der zu erreichende ökologische Nutzen in der EUVpRL mit vorgegebenen Recyclingquoten verbindlich festgeschrieben wurde, blieb die Umsetzung und Organisation der Verpackungsentsorgung weitgehend den Mitgliedstaaten überlassen, weshalb sich deutliche Unterschiede in der Umsetzung zeigen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 28 |
Preis: | € 9,00 |
Autor: | Dipl.- Ing. Katharina Reh Hon. Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke Prof. Dr. Heinz-Georg Baum Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.