Für die Rückgewinnung versorgungskritischer Rohstoffe aus Elektronikgeräten ist es erforderlich, die Geräte auseinander zu bauen, um die Rohstoffträger (z.B. Leiterplatten, Festplatten, Akkus) einem gezielten Recycling zuzuführen. Am Beispiel von drei Note-books der Baujahre 2004, 2007 und 2010 wurde im ersten Schritt die Rückbaubarkeit geprüft.
Ein Notebook besteht aus 1800 bis 2000 Einzelteilen (Manhart et al., 2006), die wiederum aus unterschiedlichen chemischen Elementen bestehen. Vor dem Hintergrund der Bedeutung der einzelnen Elemente für viele Zukunftstechnologien und ihrer gleichzeitigen Knappheit wurden von der Europäischen Union (EU) Richtlinien erlassen, die bei der Verwertung von Notebooks die Rückgewinnung von 14 Rohstoffen als besonders wichtig einstufen.Der Abfall der Elektro- und Elektronikaltgeräte (EAG), der unter die WEEE-Richtlinie fällt, ist der am schnellsten wachsende Abfallanteil in der EU. Dieser wächst jährlich um drei bis fünf Prozent. Die WEEE-Fraktionen enthalten Inhaltsstoffe, die im Falle einer nicht ordnungsgemäßen Entsorgung, nicht nur der menschlichen Gesundheit schaden, sondern auch der Umwelt. Außerdem ergeben sich aus dem stofflichen Recycling von Bauteile nachhaltige Lösungen, um die Nachfrage nach knapper werdenden und damit versorgungskritischen Elementen auf dem Weltmarkt zu befriedigen (Europäische Kommission, 2012).
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.