Gegenwart und Zukunft der Kaplan-Turbine bei Andritz Hydro

Andritz Hydro und die Kaplan-Turbine blicken auf eine fast hundertjährige gemeinsame Erfolgsgeschichte zurück. Noch heute basiert rund ein Viertel des Turbinengeschäfts auf Kaplan-Turbinen und jüngste Großprojekte sowie Modernisierungsaufträge für bestehende Anlagen zeugen von der ungebrochenen Attraktivität dieses Turbinentyps. Dank ihrer herausragenden Eigenschaften steht die Kaplan-Turbine aber auch stets für Innovation, sei es in der Entwicklung umweltfreundlicher Technologien ('Green Kaplan') oder im zukunftsträchtigen Bereich der Gezeitenenergie.

Die Kaplan-Turbine hat seit knapp hundert Jahren eine enorme Bedeutung für den Turbinenbau in unserem Unternehmen. Die heute unter dem einheitlichen Namen Andritz Hydro auftretende Gruppe blickt auf zahlreiche Vorgängergesellschaften zurück, zwei davon sind besonders stark mit den Anfängen dieser für die Wasser- und Energiewirtschaft so bedeutungsvollen Erfindung verbunden. Während auf der einen Seite Escher Wyss als Teil des 'Kaplan-Syndikats" mit Viktor Kaplan in langwierigen Patentstreitigkeiten lag, ermöglichte ihm ein anderer Teil der heutigen Firmengruppe - KMW (Karlstads Mekaniska Werkstad) - den industriellen Durchbruch: die Anlage Lilla Edet in Schweden, erbaut im Jahr 1926, war die erste leistungsstarke Kaplan-Turbine der Welt. Mit einem Durchmesser von 5,8 m, einer Fallhöhe von 6,5 m und 11 200 PS Leistung und einem überlegenen Wirkungsgradverlauf zählt sie zu den historisch wichtigsten Referenzen von Andritz Hydro.

In späterer Folge gelang es an der Genialität der Erfindung voll mit zu partizipieren. Ein Blick in die Turbinenreferenzliste zeigt, dass mit über 4 400 installierten Einheiten etwa ein Viertel der von Andritz Hydro ausgelieferten Maschinen auf Kaplan-Turbinen basiert. Die in dieser Sicht wesentlichsten Anlagen stammen von Schweizer Standorten (der ehemaligen Gesellschaften Escher Wyss, Sulzer, Vevey oder Charmilles), aus Schweden (KMW, Nohab, Waplan), dem GE Hydro Bereich (General Electric, Boving, Tampella) und Österreich (Andritz, Voest-Alpine, MCE, VA TECH).



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06/2014 (Juni 2014)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Markus Schneeberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.