Viktor Kaplan und sein in Brünn geschaffenes Werk

Der Aufsatz erinnert den wichtigsten Teil des beruflichen Lebens von Viktor Kaplan, das er vom Jahr 1901 bis 1931 in Brünn verbrachte - die Periode ist charakterisiert von einer stürmischen Entwicklung der wissenschaftlichen Kenntnisse zum Strömungsverhalten von Flüssigkeiten, der Entwicklung der angewandten Hydromechanik und des Baus von hydraulischen Strömungsmaschinen. Zwei Persönlichkeiten, die in Brünn arbeiteten und stark Viktor Kaplan unterstützten, sind gleichfalls dargestellt - Prof. Ing. Leopold Grimm, Professor an der Tschechischen Technischen Hochschule in Brünn, und Ing. Jaroslav Slavík, der Schüler und später der Assistent von Prof. Kaplan.

Die Jahre von 1901 bis 1934 standen im Zeichen einer stürmischen Entwicklung der wissenschaftlichen Kenntnisse zum Strömungsverhalten von Flüssigkeiten, der Entwicklung der angewandten Hydromechanik und des Baus von hydraulischen Strömungsmaschinen wie Pumpen und Turbinen. Die Vielzahl der gewonnen Erkenntnisse auf der einen Seite und die Bedürfnisse der Praxis durch den Aufschwung der industriellen Produktion auf der anderen Seite beeinflussten auch die Struktur der Lehre an den Hochschulen. Es wurden neue Lehrstühle eingerichtet, die auf Hydromechanik und Wasserkraftanlagen spezialisiert waren.

Und so entstand bereits im Jahr 1901, ganze zwei Jahre nach Gründung der Tschechischen Technischen Hochschule Brünn (1899), der Lehrstuhl für Maschinenbau I, und zum ordentlichen Professor wurde Ing. Leopold Grimm vorgeschlagen, der das Institut bis 1932 leitete.

Die Forschung war nicht nur auf die Tschechische Technische Hochschule konzentriert. Zum Zeitpunkt ihrer Gründung bestand bereits seit 50 Jahren die Deutsche Technische Hochschule in Brünn, zu deren ordentlichem Assistent im Jahr 1903 Ing. Viktor Kaplan wird. Professor Grimm, der sich gleichfalls mit der Erforschung von Wasserturbinen befasste und unabhängig in Brünn wirkte, förderte die Arbeit von Professor Kaplan in außerordentlicher Weise. In Anbetracht seiner wichtigen Rolle, die er bei der Verteidigung der Gedanken Kaplans spielte, erscheint es angebracht, auch Professor Grimm kurz vorzustellen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06/2014 (Juni 2014)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Prof. RNDr. Michal Kotoul
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.