Viktor Kaplan und sein in Brünn geschaffenes Werk

Der Aufsatz erinnert den wichtigsten Teil des beruflichen Lebens von Viktor Kaplan, das er vom Jahr 1901 bis 1931 in Brünn verbrachte - die Periode ist charakterisiert von einer stürmischen Entwicklung der wissenschaftlichen Kenntnisse zum Strömungsverhalten von Flüssigkeiten, der Entwicklung der angewandten Hydromechanik und des Baus von hydraulischen Strömungsmaschinen. Zwei Persönlichkeiten, die in Brünn arbeiteten und stark Viktor Kaplan unterstützten, sind gleichfalls dargestellt - Prof. Ing. Leopold Grimm, Professor an der Tschechischen Technischen Hochschule in Brünn, und Ing. Jaroslav Slavík, der Schüler und später der Assistent von Prof. Kaplan.

Die Jahre von 1901 bis 1934 standen im Zeichen einer stürmischen Entwicklung der wissenschaftlichen Kenntnisse zum Strömungsverhalten von Flüssigkeiten, der Entwicklung der angewandten Hydromechanik und des Baus von hydraulischen Strömungsmaschinen wie Pumpen und Turbinen. Die Vielzahl der gewonnen Erkenntnisse auf der einen Seite und die Bedürfnisse der Praxis durch den Aufschwung der industriellen Produktion auf der anderen Seite beeinflussten auch die Struktur der Lehre an den Hochschulen. Es wurden neue Lehrstühle eingerichtet, die auf Hydromechanik und Wasserkraftanlagen spezialisiert waren.

Und so entstand bereits im Jahr 1901, ganze zwei Jahre nach Gründung der Tschechischen Technischen Hochschule Brünn (1899), der Lehrstuhl für Maschinenbau I, und zum ordentlichen Professor wurde Ing. Leopold Grimm vorgeschlagen, der das Institut bis 1932 leitete.

Die Forschung war nicht nur auf die Tschechische Technische Hochschule konzentriert. Zum Zeitpunkt ihrer Gründung bestand bereits seit 50 Jahren die Deutsche Technische Hochschule in Brünn, zu deren ordentlichem Assistent im Jahr 1903 Ing. Viktor Kaplan wird. Professor Grimm, der sich gleichfalls mit der Erforschung von Wasserturbinen befasste und unabhängig in Brünn wirkte, förderte die Arbeit von Professor Kaplan in außerordentlicher Weise. In Anbetracht seiner wichtigen Rolle, die er bei der Verteidigung der Gedanken Kaplans spielte, erscheint es angebracht, auch Professor Grimm kurz vorzustellen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06/2014 (Juni 2014)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Prof. RNDr. Michal Kotoul
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.