Die Kaplan-Turbine wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt und stellt neben Pelton- und Francis-Turbinen die dritte der heutzutage genutzten Hauptturbinenbauarten dar. Die damalige Fachwelt war besonders stark von dem Ziel getrieben, bestehende Wasser¬turbinen hinsichtlich ihrer Schnellläufigkeit zu verbessern. Die unternommenen Forschungs¬anstrengungen an Francis-Laufrädern konnten diesem Ziel jedoch nicht gerecht werden. Dies erkannte auch Viktor Kaplan und entwickelte aus seinen Erkenntnissen schlussendlich die nach ihm benannte Kaplan-Turbine.
'Es wargerade wieder eine strenge Untersuchung an meiner Wasserturbine und in meine Arbeit ganz vertieft, vergaß ich, dass heute Vorlesung sei.' Viktor Kaplan ineiner von ihm gehaltenen Vorlesung, zu der er zu spät gekommen war.
Viktor Kaplan, ein herausragender Erfinder seiner Zeit, entwickelte in verhältnismäßig kurzer Dauer die heute weltweitverbreitete Kaplan-Turbine. Mit seiner Erfindung konnte die Wasserkraftnutzung von Flüssen bei geringem Gefälle und großem Durchfluss wirtschaftlich rentabel gemacht werden. Bevor jedoch im Detail auf diese Entwicklung und ihre technischen Entstehungsschritte eingegangen wird, sollen private sowie berufliche Ereignisse im Leben Viktor Kaplans aufgezeigt werden, die den Grundstein für seine Erfindung legten.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 06/2014 (Juni 2014) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Stefan Gössinger Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Christian Bauer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit