Die Entwicklung der Kaplan-Turbine

Die Kaplan-Turbine wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt und stellt neben Pelton- und Francis-Turbinen die dritte der heutzutage genutzten Hauptturbinenbauarten dar. Die damalige Fachwelt war besonders stark von dem Ziel getrieben, bestehende Wasser¬turbinen hinsichtlich ihrer Schnellläufigkeit zu verbessern. Die unternommenen Forschungs¬anstrengungen an Francis-Laufrädern konnten diesem Ziel jedoch nicht gerecht werden. Dies erkannte auch Viktor Kaplan und entwickelte aus seinen Erkenntnissen schlussendlich die nach ihm benannte Kaplan-Turbine.

'Es wargerade wieder eine strenge Unter­suchung an meiner Wasserturbine und in meine Arbeit ganz vertieft, vergaß ich, dass heute Vorlesung sei.' Viktor Kaplan ineiner von ihm gehaltenen Vorlesung, zu der er zu spät gekommen war.

Viktor Kaplan, ein herausragender Er­finder seiner Zeit, entwickelte in verhält­nismäßig kurzer Dauer die heute weltweitverbreitete Kaplan-Turbine. Mit seiner Er­findung konnte die Wasserkraftnutzung von Flüssen bei geringem Gefälle und gro­ßem Durchfluss wirtschaftlich rentabel gemacht werden. Bevor jedoch im Detail auf diese Entwicklung und ihre techni­schen Entstehungsschritte eingegangen wird, sollen private sowie berufliche Er­eignisse im Leben Viktor Kaplans aufge­zeigt werden, die den Grundstein für sei­ne Erfindung legten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06/2014 (Juni 2014)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Stefan Gössinger
Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Christian Bauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.