Kohlenstoffreiche Böden haben eine besondere Bedeutung für den Klimaschutz. Als Grundlage für eine Klimaschutzstrategie wurde daher in Niedersachsen eine mittelmaßstäbige Karte der Böden mit hohen Kohlenstoffgehalten entwickelt. Diese Karte dient unter anderem dazu, die aktuellen Treibhausgasemissionen dieser Standorte darzustellen. Damit lassen sich Synergien und Antagonismen zwischen Klimaschutz, Naturschutz und Landnutzung ermitteln sowie regionale Schwerpunkte für Maßnahmen und Projektförderung darstellen.
Kohlenstoffreiche Böden haben eine besondere Bedeutung für den Klimaschutz. Der darin gespeicherte Kohlenstoff ist der Atmosphäre entzogen worden. Seine Freisetzung würde den Gehalt der Luft an Kohlendioxid, dem wichtigsten Treibhausgas, ansteigen lassen und die globale Erwärmung verstärken. Weltweit betrachtet ist der Boden der drittgrößte Kohlenstoffspeicher. Unter den kohlenstoffreichen Böden haben die Moore die größte Bedeutung. Nach den Berechnungen des Nationalen Treibhausgasinventarberichtes stellen sie die bedeutendste Einzelquelle für Treibhausgase außerhalb des Energiesektors, mit einem Anteil von gut vier Prozent an den deutschen Gesamtemissionen, dar. Global betrachtet nehmen Moore nur rund drei Prozent der Landesfläche ein, speichern aber etwa 30 % des Boden-Kohlenstoffs. Etwa 38 % der deutschen Moore und 70 % der Hochmoore liegen in Niedersachsen. Damit ist das Klima-und Bodenschutzpotenzial in diesem Bundesland besonders hoch.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 06/2014 (Juni 2014) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Lena Hübsch Dr. Heinrich Höper |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.