Möglichkeiten und Nutzen der Gülleaufbereitung

Die lokalen Nährstoffkreisläufe können in Regionen mit großer Nutztierhaltung oft nicht mehr aufrecht erhalten werden. Festmist, Gülle und Jauche werden zum Problem. Aufbereitungsverfahren und Maschinentechnik stehen bereits zur Verfügung. Eine Entkopplung der Tierproduktion von der regional verfügbaren landwirtschaftlichen Nutzfläche mag technologisch darstellbar sein, zu klären bleibt die Frage, ob dies gesellschaftspolitisch erwünscht ist.

Die deutsche Landwirtschaft erzielt knapp die Hälfte ihres Produktionswertes von ca. 50 Mrd. Euro mit Produkten tierischen Ursprungs. Somit ist die Nutztierhal­tung zur Nahrungsmittelproduktion in Deutschland von großer ökonomischer Bedeutung, wenngleich derzeit die Nach­haltigkeit der etablierten Produktionssys­teme Gegenstand kontroverser Diskussionen ist. Als Nebenprodukt der Viehhal­tung fallen Festmist, Gülle und Jauche an, die als sogenannte Wirtschaftsdünger zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit wieder auf landwirtschaftliche Nutzflächen auf­gebracht werden. Durch die nach wie vor zunehmende regionale Konzentration von Viehzuchtbetrieben sowie anwachsende Betriebsgrößen können bisher ausgegli­chene Nährstoffkreisläufe lokal nicht mehr aufrecht erhalten werden, so dass es in einigen Regionen Deutschlands sowie auch im benachbarten Ausland zu deutli­chen Nährstoffüberschüssen kommt. Übersteigt die Applikation von Wirt­schaftsdüngern auf landwirtschaftlichen Flächen den Nährstoffbedarf der Pflan­zen, findet eine Verlagerung überschüssi­ger Nährstoffe aus dem Boden in Grund-oder Oberflächengewässer sowie in die Luft statt, was ökologische und wirtschaft­liche Schäden zur Folge hat.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10/2014 (Oktober 2014)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Hinnerk Bormann
Prof. Dr.-Ing. Michael Sievers
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden