Wasserwirtschaft im Zeichen des Klimawandels - WBW-Wasserwirtschaftstagung

Der Präsident des Wasserwirtschaftsverbandes Baden-Württemberg (WBW), Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann eröffnete vor rund 100 Teilnehmern am 6. Juni 2014 die diesjährige Wasserwirtschaftstagung in der Kultura in Öhringen. Das Motto hieß 'Wasserwirtschaft im Zeichen des Klimawandels'. Fünf Aussteller im Foyer bereicherten die Veranstaltung.

Vorangegangen war am 5. Juni die 19. Mitgliederversammlung des WBW. Die Finanzen sind geordnet, so dass die Entlastung einstimmig erfolgte. Im weiteren Verlauf wurde eine moderate Beitragserhöhung beschlossen. Neu in den Vorstand wurden Professor Dr.-Ing. Hans Caspary, Karlsruhe und Dipl.-Ing. Markus Wirth, Voith Hydro GmbH & Co. KG, Heidenheim gewählt und auch der Beirat hat mit Dipl.-Ing. Michael Ilk, Baubürgermeister der Stadt Ludwigsburg, Dipl.-Ing. Lutz Fleischer und Hans-Peter Heilig, Vorstand IGW, Reutlingen, drei neue Mitglieder. Die wichtigste personelle Veränderung war der Wechsel in der Geschäftsführung von Dipl.-Ing. Lutz Fleischer auf Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Trenkle ab dem 1. März 2014. Der Geschäftsführer der WBW-Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH. Thorsten Kowalke gab den Jahresbericht über die Arbeit der Gesellschaft.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 10/2014 (Oktober 2014)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Jürgen Trenkle
Dipl.-Ing. (FH), M. Sc. Horst Geiger
Dipl.-Ing. Heribert Meyer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.