Der Präsident des Wasserwirtschaftsverbandes Baden-Württemberg (WBW), Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann eröffnete vor rund 100 Teilnehmern am 6. Juni 2014 die diesjährige Wasserwirtschaftstagung in der Kultura in Öhringen. Das Motto hieß 'Wasserwirtschaft im Zeichen des Klimawandels'. Fünf Aussteller im Foyer bereicherten die Veranstaltung.
Vorangegangen war am 5. Juni die 19. Mitgliederversammlung des WBW. Die Finanzen sind geordnet, so dass die Entlastung einstimmig erfolgte. Im weiteren Verlauf wurde eine moderate Beitragserhöhung beschlossen. Neu in den Vorstand wurden Professor Dr.-Ing. Hans Caspary, Karlsruhe und Dipl.-Ing. Markus Wirth, Voith Hydro GmbH & Co. KG, Heidenheim gewählt und auch der Beirat hat mit Dipl.-Ing. Michael Ilk, Baubürgermeister der Stadt Ludwigsburg, Dipl.-Ing. Lutz Fleischer und Hans-Peter Heilig, Vorstand IGW, Reutlingen, drei neue Mitglieder. Die wichtigste personelle Veränderung war der Wechsel in der Geschäftsführung von Dipl.-Ing. Lutz Fleischer auf Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Trenkle ab dem 1. März 2014. Der Geschäftsführer der WBW-Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH. Thorsten Kowalke gab den Jahresbericht über die Arbeit der Gesellschaft.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 10/2014 (Oktober 2014) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Jürgen Trenkle Dipl.-Ing. (FH), M. Sc. Horst Geiger Dipl.-Ing. Heribert Meyer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit